Neuigkeiten

Aktuelles auf dem Portal

Aktuelle Stellenausschreibungen

Wir versuchen, unsere Seite mit Stellenausschreibungen in der Philosophie (primär, aber nicht ausschliesslich in der Schweiz) auf dem neusten Stand zu halten. Für Hinweise sind wir sehr dankbar!!


Springen Sie hier zu den einzelnen Kategorien: 


Beiträge

Zwang zur ungesunden Ernährung

Lesen Sie den neuen Artikel, der im Rahmen des Projektes "Essen und Philosophie" entstanden ist. Wir wollen gerne auf ein Problem aufmerksam machen: die Quasi-Unmöglichkeit armutsbetroffener Menschen sich gesund zu ernähren. Und wir wollen Sie freundlich bitten, ob Sie vlt. nicht etwas spenden wollen, damit diese Menschen an gesunde Nahrung kommen.


Die Auswirkungen fiktiver Figuren auf das Verhalten der Jugend am Beispiel der russischen Historienserie "Slowo Pazana"

Die Schnelllebigkeit der Medien brennt sich in die Köpfe der Jugend. Der neue Serienheld wird zum Vorbild. Wer ich bin? Eine Mischung aus jedem, den es gar nicht gibt. Lesen Sie hier den Artikeln, indem sich Evelyn Missal Gedanken über den Einfluss moderner Medien auf die Jugend macht.


Symposion.mp4

Der zweite Text aus dem Projekt "Lit-Philo" ist da! Verfasst wurde er von Maximilian Nietschke und Nicole Friedli. In diesem Text sehen wir ein Symposion durch eine Webcam und zwar ungeschminkt – schauen Sie rein!


Wer den Kreis tanzt

Die scheinbare Antinomie zwischen zyklischer Wiederholung und linearer Selbstüberwindung bei Nietzsche ist gelöst – Lesen Sie hier die Kurzversion eines längeren Essay von Tillmann Luther über Nietzsches ewige Wiederkher.


Was Kinder glücklich macht…

Philosophieren mit Kindern: Das Glück an der Schnittstelle zwischen Philosophie und anderen Schulfächern. In diesem Artikel, der von unseren Editioren ausgezeichnet wurde, berichtet Bernhard Rotzer ausführlich über die Fage, was Kinder glücklich macht. Lesen Sie ihn hier!


Dagmar Fenner: Digitale Ethik

Ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe Themenfeld der Digitalisierung, die dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung bedarf. Lesen Sie Dagmar Fenners Überblick über Ihr neues Buch!


Große Denker und ihre Theorien vom Tod

Was geschieht, wenn das Leben endet? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele oder ist am Ende alles zerstäubt? Seit Jahrtausenden suchen große Denker nach Antworten auf diese letzten Fragen. In diesem Artikel stellt Martin Schnick sein Buch zu diesem Thema vor, lesen Sie hier!


Untersuchung als Wahrheit?

Wenn nur das als Wahrheit gilt, was untersucht wurde - was sagen wir über das, was wir nie zu untersuchen wagen? Diskutieren Sie mit! Bei einem Gespräch, das Jakov Schönmeier angestossen hat.


Militär schützt unnatürliche Vorteile und verhindert die Entwicklung unserer Art über natürliche Vorteile

Die einzige Realität, die es gibt, ist die Natur! Weitere Gedanken von Thomas Läuter über den Krieg finden Sie hier!


Wenn sich mindestens zwei Bildungsbedürftige streiten

Militär - Der Größte Anzunehmende Bildungsbedarf (GAB). Lesen Sie hier, was Thomas Läuter über den Krieg denkt. 


Die Aufgabe der Philosophie

In diesem Artikel geht Steffen Herrmann der Frage nach, welche Aufgabe die Philosophie heute noch haben könnte.


Zwischen Teetassen und Textkritik

Erfahrungsbericht einer Frau, die als erste in ihrer Familie den Weg ins akademische Leben gegangen ist.


Philo-Häppchen

Am gastrophilosophischen Abend haben wir insgesamt 16 "Philosophische Häppchen" aufgetischt, die wir Ihnen nun auch online servieren wollen, damit die Diskussion auch über die Kommentar- und Replikfunktion weitergehen kann. Schnappen Sie zu!


„Die Möglichkeiten, die wir sterben“

Was der Tod über unser Leben verrät – Lesen Sie hier den neuen Text von Elif Catalkaya, in dem Sie sich mit dem Tod und Sartre auseinanderstzt.


Was heißt es eigentlich, „integriert“ zu sein? Diese Frage stellt sich Elif Catalkaya in ihrem Text "Zwischen Ankommen und Aufgeben – Warum Integration oft Selbstverleugnung bedeutet".


Wie Hans Saner die letzten Monate von Karl Jaspers erlebte und biografische Anekdoten zu Krankheit, Tod und Suizid. Von Markus Mersits. Lesen Sie den Text hier!


Der erste Text aus dem Projekt "Lit-Philo" ist da! Enstanden ist er in einer Zusammenarbeit von Simone Olivadoti und Sonja Crone


Gedanken darüber, was Philosophie alles ist – in Form eines Gedichtes!


Der Schweizer Rohstoffhandel rückt in den Fokus der öffentlichen Nachhaltigkeitsdebatte

Dies ist ein Artikel von Isabel Ebert, Henrietta Dorfmueller, Rose Kimotho und Florian Wettstein. Der Artikel befasst sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in Bezug auf den Schweizer Rohstoffhandel. Klicken Sie hier um zu lesen.


Die Unfassbarkeit des Geldes 

Hier ist ein Artikel über die Unbegreiflichkeit des Geldes von Simone Egli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Sie können den Artikel hier finden.


Rubriken

Haben Sie ein philosophisches Interesse, das Sie gemeinsam mit anderen verfolgen möchten? Ein Plan für einen Lesekreis, den gemeinsamen Besuch einer Konferenz? Dann geben Sie ein philosophisches Inserat auf.


In dieser neuen Rubrik sammeln wir Erfahrungsberichte von Philosophiestudierenden - was machst Du in Deinem Studium? was gefällt Dir, was nicht? hast Du Tipps für andere? Schick uns Deinen Beitrag. 


Es ist doch eigentlich schade, dass aufwändig und mühevoll redigierte Proseminar- und Seminararbeiten nie das Licht der Welt erblicken, sondern in einem Email-Konto für immer verstauben. Schickt Sie uns! Wir sind sicher, dass auch andere sie vielleicht interessant finden können.


Viele von uns haben die Philosophie im Gymnasium entdeckt, einige auf ganz andere Weisen. Erzählen Sie uns und anderen davon und lassen Sie sich erstaunen, wie vielfältig nicht nur die Philosophie sondern auch die Wege dazu sind!

 


Kennen Sie jemanden, die/der Philosophie studiert hat und jetzt einen interessanten Beruf ausübt? Dann laden Sie sie doch ein, bei uns ein Testimonial dazu zu schreiben. Schicken Sie es uns und wir veröffentlichen es auf der Portraitseite der Philosophieabgänger:innen.


Veranstaltungen, Ankündigungen und Ausschreibungen

Impersonate

Wollten Sie schon immer mal wie ihr liebster, toter Philosoph schreiben? Jetzt können Sie das! Machen Sie beim Wettbewerb "impersonate" mit und gewinnen Sie einen Preis!


erste-r

Was bedeutet es, der oder die Erste in der Familie zu sein, die den akademischen Weg einschlägt? Welche Hoffnungen, Konflikte, Hürden und Perspektiven sind damit verbunden? Wie verändert das den Blick auf Herkunft, Bildung und Identität?

Machen Sie bei unserem Schreibwettbewerb mit und gewinnen Sie einen Preis!


Schreibwettbewerb: Was ist Weisheit?

Philosophie.ch würde sich gerne an der Langen Nacht der Philosophie 2025 beteiligen und dafür ein Konzept für eine Veranstaltung einreichen. Das Motto dieses Jahr: Liebe zur Weisheit. 

Um unser Konzept rund um die Liebe zur Weisheit zu erarbeiten lancieren wir einen Schreibwettberb, in der Hoffnung, dass Eure Essays uns die Muse bringen! 


Philosophische Fragen (alle)

Schreibwettbewerb, für alle! Einsendeschluss: 31.7.2025

Welche philosophische Frage brennt Dir unter den Nägeln? Welches Thema lässt Dich nicht los, weckt Dich aus Deinen Träumen, beschäftigt Dich im Tram und in der Badewanne? Erzähl uns davon und gewinne CHF 100 in unserem neuen Essaywettbewerb.


Your philosophical question (MA)

Writing Contest for MA students: Deadline 31.07.2025

What philosophical question is burning in your mind? Send us your essay and win a prize!


Your Philosophical Question (BA)

Writing Contest for BA students: Deadline 31.07.2025

What philosophical question is burning in your mind? Send us your essay and win a prize!


Wettbewerb Ado-Philo

Schreibwettbewerb zu philosophischen Themen für Menschen unter 15 – mach mit und gewinne einen Preis! 


GAP-Essaypreis 2025

Gastrophilosophischer Abend

Essentialität des Essens. Ein gastrosophischer Abend. Eine Tafel. 25 Menschen. Drei Gänge. Kollekte. 

Lesen Sie hier den Bericht zu der Veranstaltung und greifen Sie zu – die philosophischen Häppchen, die wir am Abend aufgetischt haben, haben wir nun auch online für sie aufgetischt, damit die Diskussion auch digital weitergeführt werden kann. 


Auch dieses Jahr lanciert die GAP einen Schreibwettbewerb! Die Frage: 

Wie wichtig ist Hoffnung für unser Handeln?

Deadline: 31.10.2025. Reichen auch Sie Ihre Antwort ein! 


In Zusammenarbeit mit dem Verein “Vignes du Pasquart”, organisiert Philosophie.ch alle zwei Wochen einen kurzen Vortrag in den Reben.


Projekte und Themenschwerpunkte

Philosophische Fragen

Auf dem Terrain Gurzelen, wo das Philosophieportal zuhause ist, findet im Sommer 2025 eine Aktion von "ici. gemeinsam hier" statt: auf dem Terrain sollen Bäume gepflanzt und Bänkchen gebaut werden. 

Auf diesen Bänken soll man aber nicht nur sitzen, sondern auch Denken! Wir suchen daher nach passenden Fragen, die auf die Bänkchen passen – dazu haben wir auch Schreibwettbewerbe lanciert. Hier erfahren Sie mehr!


Lit-Philo

Literat:innen und Philosoph:innen treffen sich – das Resultat: Texte, in denen Literatur und Philosophie verschmelzen. Hier geht es zum Pilotprojekt.


Essen und Philosophie

Die folgende Frage wird fast nie gestellt: Was haben Essen und Philosophieren miteinander zu tun? Wir stellen sie! Lesen Sie hier von unserem neuen Projekt in Kollaboration mit Stadt Ernähren.


Zusätzlich zur ausgezeichneten Presseschau von philpublica wird auf unserer Plattform eine Aufzeichnung und Diskussion substantieller Berichte in den Schweizer Medien zu Philosophie oder Philosophen entstehen. Dies betrifft sowohl Print- als auch Online-Presse, Radio und Fernsehen. Sind Sie interessiert? Dann schreiben Sie uns. 

Neue Themenschwerpunkte

Unser Philosophieportal bietet die Möglichkeit, Entwürfe, Unterrichtsmaterialien und Präsentationen vor Plagiaten zu schützen und unter einer Creative Commons Lizenz frei zugänglich zu machen. Schicken Sie uns Ihr Material an info@philosophie.ch.


2020 half Philosophie.ch, die internationale Philosophiezeitschrift Dialectica zu "flippen" (= vollständig Open Access zu machen), die früher von Blackwell-Wiley herausgegeben wurde. Daraus ist nun ein richtiger Zusammenschluss geworden, mit Synergien sowohl für das Portal als auch für die Zeitschrift. Die Projekte der "dialectica Open Access Initative", wie z.B. die Bereitstellung eines flipping-to-OA-Toolkits für andere Philosophie-Zeitschriften, die Schaffung eines vollständig auf opensource Software basierenden "markdown"-Workflows" für wissenschaftliche Zeitschriften im Allgemeinen und ein "offenes Stilhandbuch" für das Editieren und den Schriftsatz, werden für das Portal von grossem Nutzen sein (wo Artikel bald eine saubere pdf-Version und eine DOI haben werden). 


Wir kümmern uns nicht nur um die Philosophie, sondern auch um das weitere Umfeld, in dem sie stattfindet. Das Projekt Fluchtgeschichten gibt denen eine Stimme, die nicht gehört werden.


Das Lesen philosophischer Texte kostet viel Zeit und es ist fast unmöglich, mit der Menge der Veröffentlichungen Schritt zu halten, deshalb haben wir unsere Buchbesprechungen und Buchnotizen überarbeitet, um die Auswahl der Lektüre zu erleichtern.