Neuigkeiten

Aktuelles auf dem Portal

Liebe Nutzer:innen

Unser Portal ist viersprachig --  wenn Sie dies lieber auf Französisch, Italienisch oder Englisch lesen möchten, klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links.

Werden Sie Mitglied unseres Vereins und gestalten Sie die Zukunft unseres Vereins und unseres Portals aktiv mit. 

Selbstverständlich sind wir auch über andere Formen der Unterstützung, seien sie finanziell oder inhaltlich, sehr glücklich!

Bitte weisen Sie auch Ihre KollegInnen, ihre Bekannten und ihre Studierenden auf Philosophie.ch hin: Die Plattform bietet ein breitgefächertes Angebot und vielfältige Möglichkeiten des Kontakts mit anderen Philosophieinteressierten. Das Schweizer Onlineportal für Philosophie bietet über 1400 Artikel von mehr als 600 Autor:innen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache, einen Veranstaltungskalender mit Veranstaltungen fast aller in der Philosophie tätigen Schweizer Institutionen und wird monatlich von mehr als 30'000 Philosophie-Interessierten besucht.

Vor allem aber bieten wir einen sorgfältig kuratierten Newsletter an, der Sie auf dem Laufenden hält. Mit (nicht mehr als) einer E-Mail pro Monat geben wir Ihnen ein Update unserer Aktivitäten, eine Übersicht der kürzlich veröffentlichten Artikel und einige Informationen über kommende Veranstaltungen. Wenn Sie den Newsletter über dieses Formular abonnieren, können Sie uns zusätzliche Informationen geben: über sich selbst (z.B. ob Sie Doktorand:in oder Gymnasiallehrer:in sind), Ihre Interessen an bestimmten Themen (Doktoratsstudium, Gymnasialunterricht, Diversität in der Philosophie) oder Projekten von Philosophie.ch  - klicken Sie hier, um zu erfahren, worum es im Newsletter geht.





 

Aktuelle Stellenausschreibungen

Wir versuchen, unsere Seite mit Stellenausschreibungen in der Philosophie (primär, aber nicht ausschliesslich in der Schweiz) auf dem neusten Stand zu halten. Für Hinweise sind wir sehr dankbar!!

Wir haben auch selbst Stellen ausgeschrieben - bewerben Sie sich! 


Newsletter

Unser monatlicher Newsletter entwickelt sich erfreulich, wie folgende Graphik zeigt (der Newsletter auf Deutsch erreicht am meisten Abonnenten, gefolgt vom französischen, englischen und Italienischen): 

Die Überarbeitung der Portalinhalte ist nun (August 2023) endlich abgeschlossen! Finden Sie hier Informationen zu unserer Geschichte und eine chronologische Liste aller Portalartikel.


Philosophie in der Schweiz

Es ist das Grundanliegen unseres Vereins, der Philosophie, der philosophisch interessierten Öffentlichkeit und den Philosoph:innen in der Schweiz von Nutzen zu sein. Insbesondere versuchen wir, die Vernetzung zwischen Philosophiestudierenden und unter denjenigen, die am Gymnasium Philosophie betreiben (durch unseren Newsletter, unsere Online-Kurse, durch das Sammeln von Unterrichtsmaterial, in Zusammenarbeit mit dem VSPM) zu erleichtern; also lassen Sie uns bitte wissen, wer Sie sind und was Sie über Philosophie in der Schweiz wissen! Unser langfristiges Ziel, das von swissuniversities grosszügig unterstützt wird, ist es, eine "Werkbank" zu schaffen, einen virtuellen Ort, an dem wir alle gemeinsam Philosophie betreiben.


Wichtige Korrektur (Januar 2023): Weihnachtsgeschenke für die Schweizer Philosophie

Es haben gleich vier Schweizer Nachwuchsphilosophen für ihre Forschungsprojekte die Äquivalente der ERC Starting Grants erhalten:

Herzliche Gratulation! Zusammen mit den fünf neuen SNSF-Projekten aus der Projektausschreibung im April werden diese Projekte der Schweizer Philosophie einen wichtigen Schub geben.


Beiträge


Posthumes Interview mit Adam Smith

Peter Ulrich diskutiert mit Adam Smith über die Bedeutung der "unsichtbaren Hand" und fragt, ob Smith selbst mit den daraus resultierenden Interpretationen und politischen Konsequenzen einverstanden gewesen wäre.

 

 

Nietzsche und die Kunst

Die Beziehung zwischen Kunst und Wahrheit war ein Thema, das Nietzsche beschäftigte und eine gründliche Lektüre und Interpretation seiner Gedanken erfordert, um zu verstehen, wie er dazu stand. Renate Reschke, eine emeritierte Professorin für Geschichte des ästhetischen Denkens, erleichtert den Einstieg in dieses komplexe Thema mit einem Beitrag. 

 

 

Von Shitstorms und Cancel-Culture

Die Konfrontation von gegensätzlichen Weltanschauungen führt oft zu Konflikten, aber was passiert, wenn bereits die Grundannahmen umstritten sind? Digitale Phänomene wie "Shitstorms" zeigen, wie die gemeinsame Realität zu einem Schlachtfeld der Unversöhnlichkeit wird. Alex Byrne erzählt seine persönlichen Erfahrungen mit "Social-Media-Outrage" und "Virtue Signalling".

 

 

 

Der Quellcode des Autoritären

Wie funktioniert Faschismus? Die Frage muss uns leider wieder beschäftigen. Und wird mit erstaunlichem Eifer verdrängt. Ein Artikel von Daniel Strassberg.

 

 

Meine Zeit an der Pädagogischen Hochschule Luzern

An der pädagogischen Hochschule lernt man alles, was notwendig ist, um Schüler:innen der SEK II unterrichten zu können. Das Studium besteht aus zwei Themengebieten: Den Bildungswissenschaften (Allgemeine Didaktik und Pädagogische Psychologie) und der Fachdidaktik. In der allgemeinen Didaktik wird die Struktur des Unterrichtens gelernt.

 

 

Erfahrungsbericht

Wie mich das Philosophiestudium fürs Leben – und (damit) für meine Ausbildung zum Psychotherapeuten – vorbereitet hat. Ein Bericht von Lionel Thalmann.

 

 

Meine Erfahrungen der Kantonsschule Hohe Promenade

Lea Huber berichtet in einem kurzen Artikel von ihrer Gymnasialzeit an der Kantonsschule Hohe Promenade. Lesen Sie hier weitere Erfahrungsberichte von ehemaligen Gymnasiast:innen.

 

 

L'enlèvement d'Europe

Benjamin Efratis Comic zu antiker Philosopihe und der Entstehung Europas erscheint im Zweiwochentakt auf Französisch auf philosophie.ch. Tauchen Sie hier in eine künstlerische und humorvolle Perspektive auf die antike Philosophie ein.


Wettbewerbe


 

The Soundtrack of My Mind

Philosophie.ch organisiert einen Wettbewerb zum Zusammenhang zwischen Philosophie und Musik. Sämtliche Einreichungen werden auf Philosophie.ch publiziert. Den Autor:innen der Siegeressays winken je 100 CHF Preisgeld.

 

 

 

Zwei Wettbewerbe zur Philosophie und Psychologie

Gleich zwei Wettbewerbe veranstalten wir zu philosophischen Fragen der Psychologie und zu psychologischen Fragen der Philosophie, sowie zum heiklen Thema Selbstmord. Schicken Sie Ihre Beiträge an info@philosophie.ch zum 1. November!


Veranstaltungen, Ankündigungen und Ausschreibungen


Monte Verità Gathering of Swiss Philosophers

Vom 20. zum 24. August findet im ETH Tagungszentrum Stefano Fraschini auf dem Monte Verità bei Ascona eine grosse Philosophiekonferenz statt, zu der alle herzlich eingeladen sind. Melden Sie sich jetzt an!

 

 

Philosophie Olympiade 2023

Der Verein SwissPhilO organisiert auch dieses Jahr wieder eine Philosophie-Olympiade für Gymnasiast*innen. Einsendefrist ist der 26. November 2023. Hier sind mehr Informationen zu finden.

 

 

Zürcher Philosophiefestival 2024

Das 6. Zürcher Philosophiefestival wird vom 25. zum 27. Januar 2024 in der Mühle Tiefenbrunnen in Zürich stattfinden. Das Programm wird Anfang November bekanntgegeben. Finden Sie hier mehr Informationen zum Festival und zur Ausgabe 2023.


Projekte, Rubriken und Themenschwerpunkte


Presseschau

Zusätzlich zur ausgezeichneten Presseschau von philpublica wird auf unserer Plattform eine Aufzeichnung und Diskussion substantieller Berichte in den Schweizer Medien zu Philosophie oder Philosophen entstehen. Dies betrifft sowohl Print- als auch Online-Presse, Radio und Fernsehen.

 

 

 

 

Swiss Philosophical Preprint Series

Unser Philosophieportal bietet die Möglichkeit, Entwürfe, Unterrichtsmaterialien und Präsentationen vor Plagiaten zu schützen und unter einer Creative Commons Lizenz frei zugänglich zu machen. Schicken Sie uns Ihr Material an info@philosophie.ch.

 

 

Dialectica - jetzt frei verfügbar

2020 half Philosophie.ch, die internationale Philosophiezeitschrift Dialectica zu "flippen" (= vollständig Open Access zu machen), die früher von Blackwell-Wiley herausgegeben wurde. Daraus ist nun ein richtiger Zusammenschluss geworden, mit Synergien sowohl für das Portal als auch für die Zeitschrift. Die Projekte der "dialectica Open Access Initative", wie z.B. die Bereitstellung eines flipping-to-OA-Toolkits für andere Philosophie-Zeitschriften, die Schaffung eines vollständig auf opensource Software basierenden "markdown"-Workflows" für wissenschaftliche Zeitschriften im Allgemeinen und ein "offenes Stilhandbuch" für das Editieren und den Schriftsatz, werden für das Portal von grossem Nutzen sein (wo Artikel bald eine saubere pdf-Version und eine DOI haben werden). 

 

 

 

 

Fluchtgeschichten

Wir kümmern uns nicht nur um die Philosophie, sondern auch um das weitere Umfeld, in dem sie stattfindet. Das Projekt Fluchtgeschichten gibt denen eine Stimme, die nicht gehört werden.

 

 

Buchbesprechungen und Notizen

Das Lesen philosophischer Texte kostet viel Zeit und es ist fast unmöglich, mit der Menge der Veröffentlichungen Schritt zu halten, deshalb haben wir unsere Buchbesprechungen und Notizen überarbeitet, um die Auswahl der Lektüre zu erleichtern.