Liebe Nutzer:innen
Unser Portal ist viersprachig -- wenn Sie dies lieber auf Französisch, Italienisch oder Englisch lesen möchten, klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links.
Werden Sie Mitglied unseres Vereins und gestalten Sie die Zukunft unseres Vereins und unseres Portals aktiv mit.
Selbstverständlich sind wir auch über andere Formen der Unterstützung, seien sie finanziell oder inhaltlich, sehr glücklich!
Bitte weisen Sie auch Ihre KollegInnen, ihre Bekannten und ihre Studierenden auf Philosophie.ch hin: Die Plattform bietet ein breitgefächertes Angebot und vielfältige Möglichkeiten des Kontakts mit anderen Philosophieinteressierten. Das Schweizer Onlineportal für Philosophie bietet über 800 Artikel von mehr als 600 Autor:innen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache, einen Veranstaltungskalender mit Veranstaltungen fast aller in der Philosophie tätigen Schweizer Institutionen und wird monatlich von mehr als 30'000 Philosophie-Interessierten besucht.
Vor allem aber bieten wir einen sorgfältig kuratierten Newsletter an, der Sie auf dem Laufenden hält. Mit (nicht mehr als) einer E-Mail pro Monat geben wir Ihnen ein Update unserer Aktivitäten, eine Übersicht der kürzlich veröffentlichten Artikel und einige Informationen über kommende Veranstaltungen. Wenn Sie den Newsletter über dieses Formular abonnieren, können Sie uns zusätzliche Informationen geben: über sich selbst (z.B. ob Sie Doktorand:in oder Gymnasiallehrer:in sind), Ihre Interessen an bestimmten Themen (Doktoratsstudium, Gymnasialunterricht, Diversität in der Philosophie) oder Projekten von Philosophie.ch - klicken Sie hier, um zu erfahren, worum es im Newsletter geht.
Wichtige Korrektur: Weihnachtsgeschenke für die Schweizer Philosophie
Es haben gleich vier Schweizer Nachwuchsphilosophen für ihre Forschungsprojekte die Äquivalente der ERC Starting Grants erhalten:
- Sabine Hohl, "Just Parenthood: The Ethics and Politics of Childrearing in the 21st Century", 01.01.2023 – 31.12.2027
- Benjamin Matheson, Collective Guilt and Shame (SBFI finanziert), 2023-2027)
- Damiano Costa, "Temporal Existence”, 01.01.2023 – 31.12.2027
- Baptiste Le Bihan, “Space, Time and Causation in Quantum Gravity”, 01.09.2023 – 31.08.2028
Herzliche Gratulation! Zusammen mit den fünf neuen SNSF-Projekten aus der Projektausschreibung im April werden diese Projekte der Schweizer Philosophie einen wichtigen Schub geben.
Philosophie in der Schweiz
Es ist das Grundanliegen unseres Vereins, der Philosophie, der philosophisch interessierten Öffentlichkeit und den Philosoph:innen in der Schweiz von Nutzen zu sein. Insbesondere versuchen wir, die Vernetzung zwischen Philosophiestudierenden und unter denjenigen, die am Gymnasium Philosophie betreiben (durch unseren Newsletter, unsere Online-Kurse, durch das Sammeln von Unterrichtsmaterial, in Zusammenarbeit mit dem VSPM) zu erleichtern; also lassen Sie uns bitte wissen, wer Sie sind und was Sie über Philosophie in der Schweiz wissen! Unser langfristiges Ziel, das von swissuniversities grosszügig unterstützt wird, ist es, eine "Werkbank" zu schaffen, einen virtuellen Ort, an dem wir alle gemeinsam Philosophie betreiben.
Beiträge

Ich weiss, dass ich nichts weiss
Aline Ziegler hat den ersten Platz bei unserem Aufsatzwettbewerb der antiken Philosophie gewonnen. Lesen Sie hier ihren Beitrag zu dem wohl bekanntesten Zitats Sokrates.

Die monogamische Dauerbeziehung ist in heutigen Zeit immer wieder anzutreffen. Sie ist die Primärform der Partnerschaften, und es fällt schwer, sich eine Gesellschaft vorzustellen, in denen keine monogamen Partnerschaften existieren würden. Letzteres soll hier auch nicht als Ziel dargestellt werden. Dieser Artikel zeigt nur auf, wie und inwiefern es zu psychisch-gesundheitlichen Schwierigkeiten führen kann, wenn eine monogame Beziehung über ihre natürliche Zeitspanne hinaus aufrechterhalten wird.

Drei Irrtümer über das Philosophiestudium
Drei Irrtümer über das Philosophiestudium
Wer sich für ein Philosophiestudium interessiert, weiss oftmals nicht genau, wie Philosophie an der Universität gemacht wird. Dieser Artikel soll mit einigen der gängigsten falschen Erwartungen aufräumen.
Und Lust machen, Philosophie zu studieren!

Ist die Psychoanalyse überholt? Dafür gibt es Argumente. Aber die Frage ist, ob diese greifen. Ein Artikel von David Strassberg.

Meine Zeit an der Pädagogischen Hochschule Luzern
An der pädagogischen Hochschule lernt man alles, was notwendig ist, um Schüler:innen der SEK II unterrichten zu können. Das Studium besteht aus zwei Themengebieten: Den Bildungswissenschaften (Allgemeine Didaktik und Pädagogische Psychologie) und der Fachdidaktik. In der allgemeinen Didaktik wird die Struktur des Unterrichtens gelernt.

Wie mich das Philosophiestudium fürs Leben – und (damit) für meine Ausbildung zum Psychotherapeuten – vorbereitet hat. Ein Bericht von Lionel Thalmann
Wettbewerbe

Essay-Wettbewerb in der Philosophie des Mittelalters
Philosophie.ch organisiert einen Essay-Wettbewerb für Philosophie-Student:innen, um mehr Beiträge zu mittelalterlicher Philosophie für andere Student:innen und Interessierte publizieren zu können. Die Essays sollen in das jeweilige Thema einführen und können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch verfasst werden. Sämtliche Einreichungen werden auf Philosophie.ch publiziert. Den Autor:innen der Siegeressays winken je 100 CHF Preisgeld.

Virtual Reality Essay-Competition
We are pleased to announce the new essay competition.
This time, the topic is virtual reality! We are looking for essays of any style, length and language (French, German, English or Italian) about the philosophy of virtual reality. You will get published and you could win 100 CHF
Send your contribution to info@philosophie.ch by the 1st of July 2023; we are looking forward to reading your essays!
Veranstaltungen, Ankündigungen und Ausschreibungen
CUSO Sommerschule mit Kit Fine

Das Philosophieportal Philosophie.ch organisiert vom 6. zum 14. Juni für Doktoranten eine Sommerschule in Ligerz/Gléresse mit Kit Fine.
Monte Verità Gathering of Swiss Philosophers

Vom 20. zum 24. August findet im ETH Tagungszentrum Stefano Fraschini auf dem Monte Verità bei Ascona eine grosse Philosophiekonferenz statt, zu der alle Schweizer Philosophen eingeladen sind.
Studium
Wir bauen unseren Bereich 'Ausbildung' weiter aus. Dazu gehört eine neu aufgezogene Seite zum Philosophiestudium.
Während des Studiums können Lerngruppen oder das gemeinsame Diskutieren wertvoll für das Verstehen philosophischer Texte oder Schreiben einer Arbeit sein. Finden Sie hier philosophische Inserate um Gleichgesinnte zu treffen.
Fluchtgeschichten
Wir kümmern uns nicht nur um die Philosophie, sondern auch um das weitere Umfeld, in dem sie stattfindet. Das Projekt Fluchtgeschichten gibt denen eine Stimme, die nicht gehört werden.