Philosophie aktuell

·

    «Jede philosophische Schrift muss der Popularität fähig sein, sonst verbirgt sie, unter einem Dunst von vermeintlichem Scharfsinn, vermutlich Unsinn.» Dieses Zitat stammt von Immanuel Kant.

    In dem Brief, in dem es geschrieben steht, geht es um Kants «Kritik der reinen Vernunft»; um diesen Text also, an dem sich Generationen von Philosophie-Interessierten die Zähne ausgebissen haben. Adressiert ist der Brief an den Populärphilosophen Christian Garve, der ebendiese Unverständlichkeit der «Kritik» bemängelte. In der Antwort Kants wird deutlich: Es schmerzte ihn, dass sein Hauptwerk bei seinen Zeitgenossen kaum Aufmerksamkeit generierte.

    Diese Anekdote zeigt eines schön: Philosophen wollten zu allen Zeiten auf so viele Menschen wirken wie möglich – die Aufklärer, zu denen Kant gehört, haben so auch das Denken der Nachwelt geprägt.

    Demokratie, Freiheit und Menschenrechte sind in unserem Denken scheinbar fest verankert. Alle diese Errungenschaften gehen auf gedankliche Vorarbeit zurück und deren Weiterentwicklung ist glücklicherweise nicht aufzuhalten. Entsprechend ist auch die Aufgabe der Philosophie keineswegs erledigt.

    Die Artikelserie "Philosophie aktuell" zeigt die Breite philosophischer Fragestellung auf. Und indem er die Aktualität zum Gegenstand des Nachdenkens macht, deutet er an, welchen Nutzen und welche Relevanz Philosophie auch heute hat. Dabei werden drei Schwerpunkte gelegt: Verantwortung, Wahrheit und Gedanken.

    Wir fragen: Welche moralische Verantwortung haben multinationale Konzerne? Welche obliegt jedem einzelnen von uns? Und welche Pflichten gehen mit Rechten einher?

    Was bedeutet der Begriff Wahrheit in der heutigen Zeit und welche Bedeutung hat er für die Gesellschaft? „Fake-News“ und das "postfaktischen Zeitalters" prägen die öffentliche Debatte.

    Wie hängen unser Körper und unsere Gedanken zusammen? Wie verändern Roboter die Welt? Wie lässt sich eine künstliche Intelligenz kreiren, die moralische Entscheidungen fällt?

    Nach dem Nachdenken über all diese Fragen sollte klar sein: Philosophie ist mehr als verstaubte Bücher. Sie hat viel zu sagen - wie Sie lieber Leser/ liebe Leserin sicherlich auch. Deshalb: Diskutieren Sie in den Kommentarspalten mit!

     

    Beiträge im Januar 2020

    Beiträge im Februar 2020

     

    Beiträge im März 2020

    Beiträge im April 2020

     

    Beiträge im Mai 2020

    Beiträge im Juni 2020

    Beiträge im Juli 2020

     

    Beiträge im August 2020

    Beiträge im September 2020

    Beiträge im Oktober 2020

    Beiträge im November 2020

    Beiträge im Dezember 2020


     

    Die im Jahr 2018 monatlich publizierten Einführungstexte betten die wöchentlich veröffentlichten Blogbeiträge thematisch ein, bereiten den Leser übersichtshalber wie auch inhaltlich auf die Beiträge vor und versuchen, erste Einblicke in übergeordnete Problematiken zu geben. Die drei Themenkomplexe Verantwortung, Wahrheit und Gedanken strukturieren grob den thematischen Rahmen, wobei die Übergänge sowohl der drei Komplexe wie auch der einzelnen Beiträge fließend sind.

     

    Themenkomplex Verantwortung

     

    Beiträge im Januar 2018

    Einführungstext "Philosophie, der konstruktive Störenfried?"

    Als Einstieg in die einjährige Blogreihe des Projekts „Philosophie aktuell“ wird die Philosophie an sich in Frage gestellt: Im alltagssprachlichen Gebrauch gibt es die Lebensphilosophie und Firmen vermarkten ihre Geschäftsphilosophie. Dann gibt es aber noch das Bild des verstaubten Denkers an der Universität, der in seinem Elfenbeinturm sitzend über unverständliche Themen nachdenkt. Was soll der gesellschaftliche Nutzen einer solchen Philosophie sein? Welche Aufgaben, welchen Sinn und Zweck hat sie? Was die „junge“ Philosophie sicherlich kann, ist, unangenehme Fragen zu stellen, mit einem kritischen Blick die Gesellschaft zu betrachten und sie zu aktuellen Gegebenheiten zu befragen. Ist die Philosophie also ein konstruktiver Störenfried?

     

    Beiträge im Februar 2018

    Einführungstext "Ethik, Moral & Verantwortung"

    Was ist eigentlich Ethik, was ist Moral und wie hält man diese beiden Begriffe auseinander? Die Ethik als Disziplin beschäftigt sich unter anderem mit menschlichen Handlungen: Was macht moralisch gutes oder moralisch schlechtes Handeln aus? Wie sollte der Mensch handeln und warum sollte er so (und nicht anders) handeln? Um Handlungen (moralisch) angemessen bewerten zu können, lohnt sich ein Blick auf den Begriff der Verantwortung – dabei werden im Einführungstext sowohl der klassische wie auch der moderne Verantwortungsbegriff kurz dargestellt. Wann sind wir denn verantwortlich?

     

    Beiträge im März 2018

    Einführungstext "Philosophie als Denken ohne Geländer"

    Was sind eigentlich die Aufgaben der Philosophie? Manchmal ist es angemessener, sich für bestimmte Fragen an die Einzelwissenschaften zu wenden. Aber, die Philosophie setzt auch dort an, wo die Einzelwissenschaften aufhören. Denn die Philosophie kommt unter anderem dann ins Spiel, wenn es um normative Fragen geht: Was sollen wir tun und an welchen Werten sich unser Handeln als Individuen und Gemeinschaft orientieren soll. Die Philosophie ist unter anderem dazu da, um über normative Fragen „ohne Geländer“ (Hannah Arendt) nachzudenken. Eine weitere Aufgabe ist zudem, ein generelles, kritisches Denken zu fördern, um so, den ersten Schritt der gesellschaftlichen Verantwortung zu gehen.

     

    Beiträge im April 2018

     Einführungstext "Wissen ist Macht ist Verantwortung"

    Wo liegen denn die Ursprünge des berühmten Satzes „Wissen ist Macht“? Wie kommen wir von Bacons Bedeutung, dass Wissenschaft (Wissen) und Technik (Macht als eine Form von Technik) zum politisch aufgeladenen „Wissen ist Macht - geographisches Wissen ist Weltmacht.“ und weiter zur humoristischen Wendung „Wissen ist Macht – weiß nichts, macht nichts.“ Macht nicht wissen aber tatsächlich nichts? Gerade dann, wenn Wissen eng mit Politik und Macht verbunden ist und somit mit jeglicher Art der Handlung, kommt auch die Verantwortung wieder mit ins Spiel.

     

    Themenkomplex Wahrheit

     

    Beiträge im Mai 2018

    Einführungstext "Von Wahrheiten und anderen Täuschungen"

    Wahrheit an sich ist einer der zentralen Begriffe der Philosophie. Man unterscheidet beispielsweise zwischen logischer und faktischer Wahrheit, man sieht die Wahrheitsbedingung als wichtigen Teil der Definition von „Wissen“ an oder man untersucht Wahrheitsansprüche von bestimmten Aussagen. Seine Ursprünge hat „Wahrheit“ als philosophisches Thema bereits in der Antike. So meint beispielsweise Aristoteles, dass wenn ich von der Welt sage, sie sei „so und so“, so ist dies genau dann wahr, wenn die Welt auch tatsächlich „so und so“ ist. Diese Definition von Wahrheit wirkt auf den ersten Blick zugegebenermaßen einleuchtend. Doch was passiert mit der Wahrheit in unserer Gesellschaft der Gegenwart?

     

    Beiträge Juni 2018

    Einführungstext "Philosophieren als sprechend nachdenken und sich mitreißen lassen"

    Wir sprechen über Erfreuliches und Ernüchterndes in unserem Leben, manchmal sprechen wir mit uns selbst, öfters sprechen wir jedoch mit anderen Menschen. Durch das Sprechen setzen wir uns in Beziehung mit uns selbst, in dem wir reflektieren, mit anderen, indem wir uns mit ihnen austauschen und mit der Welt, in dem wir in ihr sind, sie wahrnehmen und gestalten. Das zusammen sprechend Nachdenken ist eine Art zu philosophieren. Dieses sprechend Denken ist in gewisser Weise ein Sich-Einmischen, ein Sich-Einbinden und ein Sich-Mitreißen lassen, meinte schon Emmanuel Lévinas. Diesen Monat behandeln die Beiträge also vornehmlich in die grob skizzierten Themen wie Sprache, Sprachgebrauch, Kommunikation, Übermittlung, Diskussionskultur und Streitgespräche.

     

    Beiträge Juli 2018

    Einführungstext "Die drängenden Fragen der Aktualität"

    Die Themen der Philosophie, so Lévinas, entspringen nicht aus der Annahme, dass es ewige und universale Prinzipien (also eine ewige Wahrheit) gibt, sondern philosophische Fragestellungen entspringen aus der Dringlichkeit der Aktualität, das heißt aus dem Blick in den Alltag, der mit den abstrakten Fragen der Philosophie einher geht. Richten wir unseren Blick in den Alltag: Sind Dialoge ohne Wahrheit möglich? Wie steht es um die Tagesfragen rund um unsere fortgeschrittene Technik und Technologie?

     

    Beiträge August 2018

    Einführungstext "Fake-News sind en vogue, ist die Wahrheit also tot?"

    Was genau sind Fake-News und wie gestaltet sich ihr Verhältnis zur Wahrheit? Führt uns der technologische Fortschiritt tatsächlich in Unmündigkeit? Und ganz allgemein gefragt: Gibt es die Wahrheit eigentlich noch?
    Und: Machen sie den Test in dem sie zwei Fragen mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten, um herauszufinden, wie sie über Wissen denken! (Hinweis: Die Wahrheit macht den Unterschied!)

     

    Themenkomplex Gedanken

     

    Beiträge September 2018

    Einführungstext "Von alten Gedanken und neuen Erkenntnissen"

    Worin liegt das Geheimnis, dass Philosophie nicht nur ein aktuelles Bedürfnis ist, sondern mit philosophischem Wissen auch humoristische Unterhaltung hervorgebracht werden kann, und es beispielsweise eine Sitcom schafft, die Philosophie sogar „cool wirken zu lassen“? Wie schaffen wir es, alte Gedanken heute einzubetten und Aktualitätsbezüge zu schaffen? Was macht eine rationale Entscheidung in unserem Alltag aus? Ist die künstliche Intelligenz (KI) nicht schon viel älter und länger genutzt, als wir dies meinen? Und gibt es in romantischen, erotischen und sexuellen Beziehungen eine „graue Zone“, in der er schwierig ist, Belästigungen zu erkennen?

     

    Beiträge Oktober 2018

    Einführungstext "Gedanken zu Sprache, Politik und allem dazwischen"

    Thematisiert wird viel Politisches, die Sprache und den Sprachgebraucht. Die Gedanken drehen sich auch um die Bedeutung des kritischen Denkens, um die Persönlichkeitsentwicklung zu einem autonomen Bürger. Was sind die Vorbedingungen für das Funktionieren einer Demokratie? Die Weiterentwicklung einer Gesellschaft? Die Rolle des kritischen Denkens in Wissenschaft und Gesellschaft? Und wann kommt denn eigentlich die soziale Verantwortung ins Spiel?

     

    Beiträge November 2018

    Einführungstext "Über künstliche Intelligenz und Gedanken zum Begriff "fake news".

    Zwei unterschiedliche Beiträge rund um die künstliche Intelligenz eröffnen diesen Monat. Einmal geht es darum, dass die KI als Kulturtechnik im anthropologischen Kontext verstanden wird. Und einmal wird der Unterschied von zwischenmenschlichen Interaktionen und Mensch-Roboter-Interaktionen behandelt. In der zweiten Hälfte des Monats dreht sich der zweiteilige Blogbeitrag den Begriff „fake news“ und die These, dass wir sowohl im wissenschaftlichen wie auch öffentlichen Kontext auf den Begriff verzichten sollten.

     

    Beiträge Dezember 2018

    Der Einführungstext "Vielfältige philosophische Gedanken zu Manipulation, Kulturindustrie, Meinungsenthaltung und KI-Darstellung".

    Um den Blog „Philosophie aktuell“ abzuschließen, dürfen wir thematisch breit aufgestellte Aspekte und Fragestellungen der Kulturphilosophie, der Ethik und Moralphilosophie, der Erkenntnistheorie und Logik sowie der Kunst- und Literaturphilosophie lesen. Ist Manipulation immer moralisch verwerflich? Können wir am Beispiel der Streamingdienste für Film und Musik eine neue kulturpessimistische Diagnose im Sinne Adornos formulieren? Wann können Meinungsenthaltungen denn schon rational sein? Und wieso sprechen wir der künstlichen Intelligenz so viel Macht zu?