Themendossiers
- AHV & Generationengerechtigkeit (08.2012) von Anja Leser
- Philosophie und Umweltprobleme? (09.2012) von Anja Leser
- Wen liebe ich? (10.2012) von Anja Leser
- Wirtschaftsethik (11.2012) von Anja Leser
- Individualismus (01.2013) von Anja Leser
- Migration (02.2013) von Anja Leser
- Sterbehilfe (03.2013) von Anja Leser
- Gleichberechtigung (04.2013) von Anja Leser
- Was ist Philosophie? (05/06.2013) von Anja Leser
- Rauschmittel (07.2013) von Anja Leser
- Digitale Welt (08.2013) von Anja Leser
- Bewusstsein (09.2013) von Anja Leser
- Einstein und Philosophie (10.2013) von Anja Leser
- Macht (11.2013) von Anja Leser
- Wahrnehmung der Wissenschaft (12.2013) von Anja Leser
- Gutes Leben (01.2014) von Anja Leser
- Menschenwürde (05.2014) von Anja Leser
- Grundeinkommen (09.2014) von Anja Leser
- Philosophie im Alltag (03.2015) von Anja Leser
- Politik und Philosophie (09.2015) von Anja Leser
- Mensch (03.2016) von Anja Leser
- Zukunft (09.2016) von Anja Leser
- Liebe (09.2017) von Anja Leser
- Gemeinschaft (09.2017) von Anja Leser
- Philosophie aktuell (05.2018) von Anja Leser
Jahresbroschüren
- Agrippas Trilemma: Gibt es gerechtfertigte Überzeugungen? Eine Ideensammlung (2021) von Rafaela Schinner
- Digitalisierung? Was verändert sie in unserem Leben? (2020) von Demian Berger,Till Neßmann, Katharina Block und Clara Mogno
- Weshalb hat die Evolution den Menschen zu einem bewussten Lebewesen gemacht und nicht zu einem unbewussten Automaten? (2019) von Anna W. von Huber, Christine Zunke, Till Neßmann, Josepha Elisabeth Zastrow und Daniel Maier
- Ist das BGE gerecht? Welche Verantwortung trägt Wissenschaft? Künstliche Intelligenz als philosophisches Problem? (2018) von Sahra Styger, Michael Sienhold, Karim Bschir, Anna W. von Huber, Anja Leser und Dieter Teichert
Projektpublikationen
- Geschichte der Schweizer Philosophie
- Teilprojekt 1: (Übersichtseite)
- Erste Spuren philosophischen Denkens in der Schweiz: Scholastik, Humanismus, Renaissance und Reformation (24.08.2019) von Sandro Räss
- Philosophie und Öffentlichkeit: Aufklärung, Staatswesen, Erziehung und Anthropologie (18.09.2019) von Sandro Räss
- Zwischen Institutionen und Weltgeist: Philosophie im 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Schweiz (24.10.2019) von Sandro Räss
- Im Zeitalter der Extreme: Im Zeitalter der Extreme
Die Philosophie in der Schweiz vom Zweiten Weltkrieg bis ins Jahr 2000 (18.11.2019) von Sandro Räss - Philosophie in der Schweiz oder Schweizer Philosophie? (17.04.2020) von Wolfgang Rother
- Teilprojekt 2: (Übersichtseite)
- Schweizer Philosophie und Migration (29.04.2022) von Mario Schärli
- Hochschulfinanzierung – Szenen einer Entwicklung (03.05.2022) von Simon Kräuchi
- Interview mit Jean-Claude Wolf (07.04.2022) von Rafaela Schinner
- Interview avec Daniel Schulthess (Französisch) (26.04.2022) von Gregorio Demarchi
- Interview mit Karen Gloy (30.06.2022) von Simon Kräuchi
- Bieler Kolloquien (27.08.2022) von Rafaela Schinner
- Interview mit Rafael Ferber (29.10.2022) von Marco Schori
- Teilprojekt 1: (Übersichtseite)
- Online Lernkurse
- Lernkurs Ethik von Sandro Räss
- Lernkurs Klimagerechtigkeit von Sandro Räss und Sarah-Jane Conrad
Eine Übersicht über unsere laufenden Projekte Projekte finden Sie hier.