Übersicht
Die Covid-19-Pandemie und die laufende Diskussion über ihre Auswirkungen haben viele philosophische Fragen aufgeworfen. Wir von philosophie.ch haben diese Diskussionen mit grossem Interesse verfolgt. Wir freuen uns über Beiträge, die philosophische Fragen zur Pandemie, ihrer Politik, Epidemiologie, Soziologie, Ökonomie und Psychologie bearbeiten. Wir haben ein Leitbild, das der freien Meinungsäußerung einen hohen (manche würden sagen: absoluten) Stellenwert einräumt (Verleumdungen sind wie üblich ausgeschlossen) und möchten Artikel veröffentlichen, die philosophisch argumentativ sind, einen soliden theoretischen und methodischen Ansatz aufweisen und einen signifikanten Beitrag zur aktuellen Debatte leisten. Wenn es in Ihrem Beitrag (hauptsächlich) um die empirische Evidenz geht, wenn er (in erster Linie) eine Wahl oder Abstimmung beeinflussen oder (hauptsächlich) ideologische oder soziologische Fragen beleuchten soll, ist unser Portal nicht der richtige Ort für die Veröffentlichung Ihres Beitrags. Wenn Ihr Beitrag eine der (vielen!) philosophischen Fragen betrifft, die durch die Pandemie und ihre Auswirkungen aufgeworfen werden, argumentativ ist und weder verleumderisch noch rein polemisch ist, schicken Sie ihn uns per E-Mail. Wir veröffentlichen Artikel auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch und werden alle Artikel zum Thema Covid-19 weiter unten auf dieser Seite auflisten.
Wir sind daran interessiert, die philosophische Debatte zu aktuellen Themen zu erweitern, sowohl in der Schweiz als auch international. Eine Vielfalt von Beiträgen und eine Vielfalt von Ansätzen und Argumenten sind daher willkommen.
Insbesondere sind wir an Beiträgen interessiert, die sich mit den folgenden Themen befassen (nicht-abgeschlossene Liste):
- Paternalismus und wie er in den verschiedenen "offiziellen" Reaktionen auf die Pandemie zum Tragen kommt (oder auch nicht),
- Fragen der Menschenrechte und Solidaritätspflichten (Recht auf körperliche Unversehrtheit, Verpflichtung, keinen Schaden anzurichten)m
- die Epistemologie der Epidemie, Fragen der wissenschaftlichen Modellierung, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik,
- zeitgenössische Pandemien und die Beziehung/Politik und moralische Pflicht des Menschen gegenüber anderen Arten,
- individuelle und kollektive Autonomie und Sicherheitsvorkehrungen,
- die Pandemie und die Klimakrise, sowohl auf internationaler als auch auf lokaler politischer Ebene,
- die Pandemie und die Arbeitswelt und ihre Veränderungen: die Auswirkungen auf den Einzelnen wie auch auf wirtschaftlicher Ebene,
- die Pandemie und die psychische Gesundheit, Analyse des individuellen und intersubjektiven Leidens im Zusammenhang mit den veränderten Lebensbedingungen,
- wissenschaftliche Kommunikation und zeitgenössische Medien, kritische Analyse der Kommunikationsstrategien der offiziellen Stellungnahmen,
- Fragen der Schadensabwägung: Welche Erwägungen sollten wir bei der Bewertung der Schäden der Krankheit gegenüber den Schäden, die sich aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung ergeben, anstellen?
- Covid-19 und Kinder: Kinder sind die Hauptleidtragenden vieler Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Ausbreitung von Covid-19 ergriffen werden (Schulschliessungen, Sozialisierung) -wie ist die Frage der Schadensabwägung zu stellen, welche Erwägungen sind bei der Bewertung der Schäden, die diese Maßnahmen für Kinder mit sich bringen, heranzuziehen?
- Wie gehen wir mit dem Risiko um? Welche vergleichenden Risikobewertungen sollten wir vornehmen? Wie risikoscheu sollten wir als Individuen und als Kollektiv sein? Inwieweit sollte jede einzelne Person in der Lage sein, die eigene Risikotoleranz festzulegen?
Liste der auf philosophie.ch veröffentlichten Artikel zur Pandemie und verwandten Themen