Klaus Öhler
Bibliography
Öhler, Klaus. 1969. “Die systematische Integration der aristotelischen Metaphysik. Physik und Erste Philosophie im Buch Lambda.” in Naturphilosophie bei Aristoteles und Theophrast. Verhandlungen des 4. Symposium Aristotelicum veranstaltet in Göteborg, August 1966, edited by Ingemar Düring, pp. 168–192. Heidelberg: Lothar Stiehm Verlag.
Öhler, Klaus. 1972. “Der entmythologisierte Platon. Zur Lage der Platonforschung.” in Das Problem der ungeschriebenen Lehre Platons. Beiträge zum Verständnis der Platonischen Prinzipienphilosophie, edited by Jürgen Wippern, pp. 95–129. Wege der Forschung n. 186. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Öhler, Klaus. 1982. “Die Anfänge der Relationenlogik und der Zeichenschluss bei Aristoteles.”
Öhler, Klaus. 1984b. Der unbewegte Beweger des Aristoteles. Philosophische Abhandlungen n. 52. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.
Öhler, Klaus. 1985. Lehre vom Noetischen und Dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles. Ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in the Antike. 2nd ed. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Öhler, Klaus. 1987. “Eine bisher unveröffentlichte englische Übersetzung der ersten vier Kapitel der aristotelischen Kategorienschrift von Charles Sanders Peirce aus dem Jahre 1864.” in Aristoteles: Leben und Wirkung (Paul Moraux gewidmet), II. Kommentierung, Überlieferung, Nachleben, edited by Jürgen Wiesner, pp. 590–595. Berlin: de Gruyter.
Öhler, Klaus. 1990. “Die Byzantinische Philosophie.” in Contemporary Philosophy: A new survey. Volume 6: Philosophy and Science in the Middle Ages. Part 2, edited by Guttorm Fløistad and Raymond Klibansky, pp. 639–649. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
Öhler, Klaus. 1998. “Platons Semiotik als Inszenierung der Ideen.” in Amicus Plato, magis amica veritas. Festschrift für Wolfgang Wieland, edited by Rainer Enskat, pp. 154–170. Berlin: de Gruyter.
Öhler, Klaus, ed. 2000a. William James: Pragmatismus. Klassiker Auslegen n. 21. Berlin: Akademie Verlag.
Öhler, Klaus. 2000b. “Einleitung.” in William James: Pragmatismus, edited by Klaus Öhler, pp. 1–16. Klassiker Auslegen n. 21. Berlin: Akademie Verlag.
Öhler, Klaus. 2000c. “Zur Ersten Vorlesung: Die pragmatistische Konzeption der Philosophie.” in William James: Pragmatismus, edited by Klaus Öhler, pp. 17–32. Klassiker Auslegen n. 21. Berlin: Akademie Verlag.
Öhler, Klaus. 2001. “Putnam on God: Belief as a fundamental notion of Pragmatist Thought.” American Catholic Philosophical Quarterly 75(1): 45–60.