Kein Profilbild | No profile picture | Utilisateur n'as pas d'image
https://www.philosophie.ch/profil/duesing-k

Klaus Düsing

Bibliography

    Düsing, Klaus. 1968. Die Teleologie in Kants Weltbegriff. Kantstudien. Ergänzungshefte n. 96. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.
    Düsing, Klaus. 1971. Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie.” Kant-Studien 62(1): 5–42.
    Düsing, Klaus. 1972. Das Problem der Denkökonomie bei Husserl and Mach.” in Perspektiven transzendental-phänomenologischer Forschung. Für Ludwig Landgrebe zum 70. Geburtstag von seinen Kölner Schülern, edited by Ulrich Claesges and Klaus Held, pp. 225–256. Phaenomenologica n. 49. Den Haag: Martinus Nijhoff Publishers.
    Düsing, Klaus. 1977. Spekulative Logik und positive Philosophie. Thesen zur Auseinandersetzung des späten Schelling mit Hegel.” in Ist systematische Philosophie möglich? Stuttgarter Hegel-Kongress 1975, edited by Dieter Henrich, pp. 117–129. Hegel-Studien, Beiheft n. 17. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.
    Düsing, Klaus. 1980. Objektive und subjektive Zeit.” Kant-Studien 71(1): 1–34.
    Düsing, Klaus. 1983. Constitution and Structure of Self-Identity: Kant’s Theory of Apperception and Hegel’s Criticism.” in Midwest Studies in Philosophy 8: Contemporary perspectives on the history of philosophy, edited by Peter A. French, Theodore E. Uehling Jr., and Howard K. Wettstein, pp. 409–431. Minneapolis, Minnesota: University of Minnesota Press.
    Düsing, Klaus. 1986. Die Teleologie in Kants Weltbegriff. Kantstudien. Ergänzungshefte n. 80. Berlin: de Gruyter.
    Düsing, Klaus. 1988. Vorbemerkungen zum Kolloquium über Teleologie und Kosmologie.” in Metaphysik nach Kant? Stuttgarter Hegel-Kongress 1987, edited by Dieter Henrich and Rolf-Peter Horstmann, pp. 541–544. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung n. 17. Stuttgart: Klett-Cotta.
    Düsing, Klaus. 1992. Wandlungen der Tugendlehre bei Platon und Aristoteles.” in, pp. 25–38.
    Düsing, Klaus. 1993. Der Begriff der Vernunft in Hegels ‘Phänomenologie’ .” in Vernunftbegriffe der Moderne: Stuttgarter Hegel-Kongress 1993, edited by Hans Friedrich Fulda and Rolf-Peter Horstmann, pp. 245–260. Stuttgart: Klett-Cotta. Reprinted in Köhler and Pöggeler (1998, 145–164).
    Düsing, Klaus. 2003. Ontologische Bestimmungen als Prädikate des Absoluten? Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie bei Hegel.” in Die Logik des Transzendentalen. Festschrift für Han A. Aertsen zum 65. Geburtstag, edited by Martin Pickavé, pp. 676–691. Miscellanea Mediaevalia n. 30. Berlin: de Gruyter.
    Düsing, Klaus. 2009a. Das Seiende und das göttliche Denken. Hegels Auseinandersetzung mit der antiken Ersten Philosophie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Düsing, Klaus. 2009b. Grundformen der Ontologie bei Kant und bei Hegel.” Quaestio. Annuario di storia della metafisica 9: 311–324.
    Düsing, Klaus. 2010. Apperzeption und Selbstaffektion in Kants Kritik der reinen Vernunft. Das Kernstück der ‘transzendentalen Deduktion’ der Kategorien.” in Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die “Kritik der reinen Vernunft” , edited by Norbert Fischer, pp. 139–154. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Düsing, Klaus. 2018. Ethische Freiheit, Autonomie und Selbstbewusstsein bei Kant mit einem Ausblick auf Fichte.” in Freiheit nach Kant – Tradition, Rezeption, Transformation, Aktualität, edited by Saša Josifović and Jörg Noller, pp. 134–151. Leiden: E.J. Brill.

Further References

    Köhler, Dietmar and Pöggeler, Otto, eds. 1998. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Klassiker Auslegen n. 16. Berlin: Akademie Verlag. Page references are to the second edition: Köhler and Pöggeler (2006).
    Köhler, Dietmar and Pöggeler, Otto, eds. 2006. Hegel, Phänomenologie des Geistes. 2nd ed. Klassiker Auslegen n. 16. Berlin: Akademie Verlag. First edition: Köhler and Pöggeler (1998).