Die Schweiz zeichnet sich durch ihr einzigartiges, politisches System aus. Als Besonderheit ist hier die direkte Demokratie zu nennen und die damit einhergehende, stark ausgeprägte demokratische Selbst- und Mitbestimmung des Stimmvolkes. Den Bürgern stehen beispielsweise durch den kleinräumigen Föderalismus sowie durch die direktdemokratischen Instrumente auf allen Ebenen (Gemeinde, Kanton sowie Bund) des politischen Systems vielfältige Möglichkeiten zur politischen Partizipation offen (z.B.: aktive und passive Wahlrechte, Volksinitiativen und Petitionsrechte). Die ausgeprägte Mitbestimmung bedeutet aber auch, dass die öffentliche Debatte für die Meinungsbildung sehr zentral ist.
Mit den philosophischen Pro- und Kontra-Argumenten zu den bevorstehenden Volksabstimmungen soll also eine zusätzliche Diskussionsebene, nebst den parteipolitischen Positionen, eröffnet werden.
Hier finden Sie die Übersicht über die Volksabstimmungen im Jahr 2019 und die philosophischen Argumente:
Volksabstimmung vom 10.02.2019
Volksabstimmung vom 29.11.2020
Konzernverantwortungsinitiative