Das Institut für Philosophie
Das Institut für Philosophie der Universität Bern umfasst drei Abteilungen (Logik und theoretische Philosophie, praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie) mit je einer ordentlichen Professur, fünf ausserordentliche Professuren, eine Dozentur und drei SNSF-Professuren:
- Markus Stepanians
- Anna Goppel
- Andreas Müller
- Vera Hoffmann-Kolss
- Claus Beisbart
- Richard King
- Georg Brun
- Rebekka Hufendiek
- Vincent Lam
- Julie Jebeile
Studierendenzahlen
Am Institut für Philosophie studieren etwa XX Studierende Philosophie im Hauptfach, etwa YY studieren Philosophie im Nebenfach. Als Doktoranden eingeschrieben sind rund ZZ Personen.
Laut der Webseite des Instituts ist es damit "bezogen auf die Studierendenzahlen das zweitgrösste philosophische Institut der Schweiz".
In der rechtswissenschaftlichen Fakultät gibt es
- eine Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie (Martino Mona)
- eine Professur für Staatsrecht, Rechtsphilosophie und Verfassungsgeschichte (Axel Tschentscher)
Am Institut für systematische Theologie gibt es eine assoziierte Professur für Philosophie (Luca Daniele di Blasi).
Studiengänge
Am Institut für Philosophie werden zwei spezialisierte MA-Studiengänge angeboten:
- Master in Political, Legal and Economic Philosophie (PLEP, auf Englisch, als Monofach)
- Master in Wissenschaftsphilosophie (als Haupt- und Nebenfach)
Forschungsprojekte
- Collective Guilt and Shame (SBFI finanziert) (Benjamin Matheson, 2023-2027)
- Improving Interpretability. Philosophy of Science Perspectives on Machine Learning (Claus Beisbart, 2020-24)
- Graded Causation (Vera Hoffmann-Kolss, 2020-23)
- Green Antiquity: Sino-Hellenic Environmental Philosophy (RIchard King, 2019-23)
- How far does reflective equilibrium take us? (Claus Beisbart, 2020-22)
- Explaining Human Nature. Empirical and Ideological Dimensions (Rebekka Hufendiek, 2020-24)
- The Epistemology of Climate Change (Vincent Lam, 2019-24)
- Climate Change Adaptation through the Feminist Kaleidoscope (Julie Jebeile, 2023-27)
- The Rationales and Risks of Systematization (Matthieu Queloz, 2022-26)
Vortragsreihen
An der Universität Bern finden jährlich zwei jeweils dreiteilige Vortragsreihen statt:
- Die jährlich Einstein Lectures (website) bringen abwechselnd Philosophen, Kosmologen und Mathematiker nach Bern, 2021 Philip Pettit, 2017 Simon Blackburn, 2014 Martha Nussbaum und 2011 Ronald Dworkin. Schauen Sie sich die Videos an! (LINK)
- Die zweijährlichen Anna Tumarkin Lectures in Philosophy (website), die “herausragende philosophische Arbeit ausschliesslich von Frauen” gewidmet sind, wurde 2022 mit drei Vorträgen von Amie Thomasson ins Leben gerufen.