Skip To Content
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
OK
Neuigkeiten
Über uns
Mitmachen
Dialectica
Kurse
D
|
E
|
F
|
I
Query
Menu
philosophie.ch
swiss portal for philosophie
Philosophie.ch
Agenda
Community
Forschung
Ausbildung
Beiträge
anmelden
Sprache
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Ich und der Andere – für einen Individualismus der Vielfalt
Martin Mosimann spricht sich gegen einen herkömmlichen Individualismus aus und für einen Individualismus, der erst zu Vielfalt führt, wenn er aus der Begegnung aller Individuen erwachsen ist.
Gibt es gute Erziehung ohne Liebe?
Kralle fragt sich, ob es in der Grundschule auch liebevoll zu und her geht und wie das "pädagogische Geschäft" genau funktioniert.
Die Geschichte der Philosophie in der Schweiz
Von den Anfängen im 10. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Mit Kapitalismus gegen den Klimawandel
Weg mit dem Staat, her mit dem Privateigentum. Wie man damit das Klima rettet, verrät der fünfte Teil unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel.
Spectacle " Il va où le blanc de la neige, quand elle fond ?"
Petit théâtre de Lausanne (06.11-17.11) et Théâtre du Loup à Genève (19.11-01.12)
Eine Horrorvision wird immer realer! - In Japan wird erstmals das Austragen von Chimären erlaubt
Ein Kommentar zum Chimärenfall in Japan
Medieval and Early Modern and Contemporary Philosophy - Vol. 1-3
Medieval and Early Modern and Contemporary Philosophy (MEMP) J. Jorati, D. Perler, S. Schmid (Hg.) First-rate scholarly work on philosophical thought from the 12th to the 18th century.
Wie verantwortlich sind wir für den Klimawandel?
Philosophisch betrachtet, gibt es drei Formen von Verantwortung. Das erklärt der vierte Teil unserer kleinen Sommerserie.
Kampf ums Dasein
Wissenschaft oder Ideologie?
Wieso die Klimakrise nicht hoffnungslos machen muss
Zweiter Teil unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel: Ein Rezept gegen den Pessimismus.
Stoppt den Klima-Kolonialismus!
Industrieländer verpesten die Umwelt, andere Länder leiden. Dagegen hilft der dritte Teil unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel.
Grün ist chic – und sonst?
Zum Auftakt unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel thematisieren wir, was an den Friday-for-Future-Demos problematisch ist.
Sohn verklagt Eltern wegen Zeugung
Philosoph Raphael Samuel hasst das Leben – und fordert Entschädigung.
Was können wir von der Geschichte lernen?
Kralle fragt sich, ob es so was wie Gesetze in der Geschichte gibt.
Wie die Moral unser Denken beeinflusst
Im Café Kairo in Bern wird auch im Jahr 2019 von August bis November jeweils am letzten Montag im Monat ab 20 Uhr fleissig philosophiert und diskutiert.
Conférence: Valeurs plastiques, valeurs mobiles
La configuration des valeurs dans la littérature et les arts du xixe siècle
Labo-philo des lundis des mots
Philosophy and/of Culinary Traditions
University of Fribourg, 18-19 September 2019 Salle Rossier, Hôpital des Bourgeois, rue de l'Hôpital 2, 1700 Fribourg
Mehr laden
Agenda
Community
Forschung
Ausbildung
Beiträge
Zufälliger Artikel
Suchen