Barbara Bleisch
Email:
barbara.bleisch(at)srf.ch
Die Philosophin, Autorin und Moderatorin Barbara Bleisch
hat an der Universität Zürich promoviert. Sie moderiert die «Sternstunde
Philosophie» bei SRF, ist Kolumnistin des Tages-Anzeigers und Dozentin für
Ethik in den «Advanced Studies in Applied Ethics» der Universität Zürich.
Zu ihren jüngsten Publikationen gehören «Warum wir unseren Eltern nichts
schulden», «Familiäre Pflichten» und «Ethische Entscheidungsfindung».
Mentioned on the following portal pages
Philosophische Häppchen am Schweizer Fernsehen
Sternstunde Philosophie: Präsentation
Sternstunde Philosophie: Kommentare
Zürcher Philosophie Festival 2025
300 Jahre Kant – Ist Aufklärung heute wichtiger denn je?
Eine Ethik für das KI-Zeitalter!
Liberalismus – Welche Freiheit wollen wir?
Zürcher Philosophie Festival 2024
Sind wir zu moralisch, Hanno Sauer?
Dieter Thomä – Produktives Stören bringt die Welt voran
Corine Pelluchon – Hoffnung angesichts der Klimakrise?
Mir reicht’s! Glück in der Genügsamkeit
Daumenhoch statt Dollarschein – Likes als neue Währung
Eröffnung: Kauf mich!
Zürcher Philosophie Festival 2023
Klima- und Energiekrise – Wer muss handeln?
Was sind gerechte Steuern? Ein Streitgespräch
Filosofix
Filosofix
Ausschreibung für den Tractatus - Essaypreis des Philosophicum Lech
The Portal in the Media
Auf dem Weg zur hypersensiblen Gesellschaft?
Eigentum – Fluch oder Segen?
Tiere verstehen, aber wie?
Die Grenzen des Wissens
Nö. Von der Unlust auf Anstrengung und Moral
Triage – Darf man Menschenleben abwägen?
Der gekränkte Mann als Gefahr
Vergebung oder Vergeltung? Vom richtigen Umgang mit Schuld
Michael Hampe: Selbstverwirklichung oder Selbstüberwindung?
Hegel wirkt bis heute
Fernweh in Corona-Zeiten
Logisch denken – Ein Crashkurs
Corona – Eine Mikrobe stellt unsere Stärke in Frage
Ich pumpe, also bin ich - Jörg Scheller zu Fitness und Körperkult
Annemarie Pieper: Die Wogen des Lebens
Zürcher Philosophie Festival - Mit oder ohne? Knackpunkt Kinderfrage
Zürcher Philosophie Festival - Philosophieren für Kinder: Können Tiere denken?
Zürcher Philosophie Festival - Das letzte Wort dem Volk? Über die Grenzen der Demokratie
Zürcher Philosophie Festival 2020
Brauchen wir neue Helden?
Bin ich mein Gehirn, David Chalmers?
Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?
Wohin steuert der Feminismus? Vier Philosophinnen im Gespräch
Wir müssen reden
Soll man Sex kaufen dürfen?
Zürcher Philosophie Festival 2019
Fokus Ethik: "Hauptsache ICH"
Fokus Ethik: "Hauptsache ICH"
Filosofix: Liebespille
Filosofix: Gauguin
Filosofix: Grossvaterparadox
Filosofix: Gavagai
Filosofix: Menschenfleisch
Filosofix: l’expérience «L'enfant dans la mare»
Filosofix: l’expérience «La théière»
Filosofix: l’expérience «Le bateau de Thésée»
Filosofix: l’expérience «Le cerveau dans une cuve»
Filosofix: l’expérience «Le Tramway»
Filosofix: l’expérience «Le violoniste»
Filosofix: l’expérience «Le voile d'ignorance»
Filosofix: l’expérience «Mary»
Filosofix: La pillule d'amour
Filosofix
Filosofix: l’esperimento «Il tram»
Bereit für die nächste Revolution?
Zürcher Philosophie Festival 2018
Buchvernissage mit Barbara Bleisch: Leadership und Verantwortung
Wie dürfen wir Kinder machen?
Was ist schlecht an Ungleichheit?
Liebe - und wie sie den Alltag überlebt
Ausschreibung für den "Tractatus - Essaypreis des Philosophicum Lech"
Ethisches Entscheiden in der Politik, im Beruf und im sonstigen Alltag
Philosophische Podcasts
Die Welt verbessern, aber wie?
Barbara Bleisch: Philosophin und Journalistin
Philosophie im Alltag
Sterben, wann ich will?
Die Burka. Ein philosophischer Blick hinter den Schleier
«Steuern müssen global reguliert werden»
«Die Schweiz leidet definitiv nicht unter einem Asylchaos»
Filosofix: Kind im Teich
Filosofix: Mary
Filosofix: Geiger
Filosofix: Schleier des Nichtwissens
Filosofix:Teekanne
Filosofix: Gehirn im Tank
Filosofix: Schiff des Theseus
Filosofix: Strassenbahn
Ist Denken Luxus?
Lebensgefühl Barock – zwischen Chaos und Ordnung
Demokratie gegen Globalisierung - Ist die Schweiz noch regierbar?
Macht Philosophie glücklich?
Eine würdevolles Leben
Philosophieren im Kinosessel
Ludwig Wittgenstein: Der Ausweg aus dem Fliegenglas
Denken Frauen anders? - Philosophie und Hirnforschung im Gespräch
Katja Vogt – politische Philosophin
Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau und die neue Gesellschaft
Aristoteles lebt
Verstehen Sie Kant?
Wie viel Medizin braucht der Mensch?
Fleischeslust
Jeanne Hersch
Philosophische Praxis
In der Seelenruhe liegt die Kraft der Imagination
Lacan verstehen
Das Glück hat viele Stimmen - Philosophie als Therapie
Philosophie der Gefühle
Väter und warum sie besser sind als ihr Ruf
Was sollen wir gegen die weltweite Armut tun?
Wahre Emanzipation verlangt einen Mentalitätswandel
Die Existenzphilosophie
Analytische Philosophie
Der Poststrukturalismus
Die Phänomenologie
Alles ist Sprache
Kann man gleichzeitig vernünftig sein und an Gott glauben?
Von Sinn, Sein, Leben, Macht, Moral und Tod
Das Erbe der Aufklärung
Die Philosophie im Mittelalter
Die Welt der Griechen
Das Glück - Hoffnung oder Terror?
Zum 200. Todestag von Immanuel Kant
Was tun in Zeiten von Krieg und Krise?
Freiheit - mehr als ein Wort?
Demokratie versus Globalisierung
Die Würde der Schöpfung
Die Logik des Herzens
Das Selbstverständliche ist das Rätselhafte
Eine Stunde für die Zukunft
Anstiftung zum Selberdenken
Die Unschuld der Physiker
Gibt es eine moderne Moral?
Contributions to Philosophie.ch
Bibliography
-
true