Skip To Content
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
OK
Neuigkeiten
Über uns
Mitmachen
Dialectica
Kurse
D
|
E
|
F
|
I
Query
Menu
philosophie.ch
swiss portal for philosophie
Philosophie.ch
Agenda
Community
Forschung
Ausbildung
Beiträge
anmelden
Sprache
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Je pense donc c'est chouette
Ateliers de philosophie pour jeunes de 8 à 15 ans
Essai gagnant des Olympiades de philosophie 22/23
Philosophisches Erste-Hilfe-Kit
Zwischen apriori und kartesisch: Gerade anfänglich des Studiums können Fachtermini die ein oder andere Lektüre eines philosophischen Textes vereiteln. In diesem Artikel werden einige für Studierende hilfreiche Ressourcen genannt.
Stoa Gallica
découvrir et pratiquer le stoïcisme contemporain
Die Doppelmoral als postmodernes Phänomen
Als Resultat fehlender dialektischer Auseinandersetzung gibt es in der Postmoderne keine einvernehmliche Realitätserkenntnis, und jede Realität definiert ihre eigenen Massstäbe.
Vom Nutzen des Philosophiestudiums für die Psychotherapie
Wie mich das Philosophiestudium fürs Leben – und (damit) für meine Ausbildung zum Psychotherapeuten – vorbereitet hat.
Warum der Wissenschaft vertrauen?
Das Buch "Why Trust Science?" zeigt auf, warum wir den Aussagen von Wissenschaftler:innen vertrauen können. Obwohl – oder gerade weil – sie sich ab und zu irren.
Il disaccordo in logica
Metaphysics Beyond Spacetime
June 20-23, 2023 Ovronnaz
Agora in Paradise
Philosophy and/or Paradise? June 17, 2023, Schaffhausen
«Jedes Reden über das Unwesen der Political Correctness spinnt weiter am Garn einer einflussreichen rechten Legende.»
Nationalistische Rechte inszenieren sich als Meisterschützen gegen eine vermeintliche linke Übermacht: «Political Correctness» oder die unheimliche Geschichte einer erfolgreichen Begriffsbesetzung.
Gibt es eine politisch korrekte Sprache?
Politische Sprachkritik lehrt uns, was Wörter eigentlich bewirken. Eine Einladung, sich mittels Sprache auf andere Menschen einzulassen.
Brauchen wir eine gendergerechte Sprache? - Kontra
An der Frage, ob die deutsche Sprache gendergerechte Formulierungen braucht, scheiden sich die Geister. Rudolf Friederich, Mitarbeitender der ETH Zürich, steht für seine Position ein.
The Minimalist Theory of Truth and the Generalisation Problem
A Generalization of the Reflection Principle
Grundrechte für Tiere?
In diesem Artikel diskutiert Markus Wild rechtliche, politische, gesellschaftliche und ethische Motive zur Einführung von Tierrechten.
Our Naïve Representation of Time and of the Open Future
The Problem of Thomistic Parts
Mehr laden
Agenda
Community
Forschung
Ausbildung
Beiträge
Zufälliger Artikel
Suchen