Skip To Content
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
OK
Neuigkeiten
Über uns
Mitmachen
Dialectica
Kurse
D
|
E
|
F
|
I
Query
Menu
philosophie.ch
swiss portal for philosophie
Philosophie.ch
Agenda
Community
Forschung
Ausbildung
Beiträge
anmelden
Sprache
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Wie die Moral unser Denken beeinflusst
Im Café Kairo in Bern wird auch im Jahr 2019 von August bis November jeweils am letzten Montag im Monat ab 20 Uhr fleissig philosophiert und diskutiert.
Was können wir von der Geschichte lernen?
Kralle fragt sich, ob es so was wie Gesetze in der Geschichte gibt.
Conférence: Valeurs plastiques, valeurs mobiles
La configuration des valeurs dans la littérature et les arts du xixe siècle
Labo-philo des lundis des mots
Philosophy and/of Culinary Traditions
University of Fribourg, 18-19 September 2019 Salle Rossier, Hôpital des Bourgeois, rue de l'Hôpital 2, 1700 Fribourg
Aesthetic Appreciation and Literary Interpretation The Aesthetic Mind: Third Workshop
18th-19th September, 2019 University of Fribourg, Miséricorde, Room MIS04 4112, Salle Jäggi, Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg
Altern als Lebenskunst
Ein Buch von Andreas Brenner
Vom Versuch eine Falte zu falten
warum die Hamburger Textilkünstlerin Julia Sundermeier Neu-Materialismus so materiell wie vielleicht niemand zuvor betreibt
Klimawandel – und die Philosophie?
"Das Klimaproblem ist überaus komplex und mehrdimensional. Es muss in seinen wichtigsten Dimensionen ausgelegt werden. Das ist eine hermeneutische Aufgabe."
Wie unterscheide ich das Gute vom Bösen?
Kralle fragt sich, wie sich moralische Fragen richtig beantworten lassen und entdeckt dabei den "kategorischen Imperativ" von Immanuel Kant.
Verkörperung
Für eine neue transdisziplinäre Vernetzung eines alten philosophischen Problems.
Conférence Philo #1 - Jocelyn Benoist, « Le réel de la musique »
Studio Ernest-Ansermet
Conférence «La pertinence des questions de Rousseau – au XVIIIème et au XXIème siècle» avec Helena Rosenblatt
Université de Genève, Uni-Bastions, Salle B220
Martin Mosimann: Das Paradox der Ordnung
Ordnungen – wann sie gelten und wie sie entstehen
Was ist eine tugendhafte Person?
Kralle fragt sich, ob solch' gute Charaktereigenschaften wie Tapferkeit und Klugheit alle gleichermassen haben. Könnte es sein, dass dies ein anderer Zugang zur Ethik ist?
Ich und der Andere - Für einen Individualismus der Vielfalt
Im Café Kairo in Bern wird auch im Jahr 2019 von August bis November jeweils am letzten Montag im Monat ab 20 Uhr fleissig philosophiert und diskutiert.
Bin ich mein Gehirn, David Chalmers?
Er ist ein hochdekorierter Philosophieprofessor und singt in einer Rockband. Er hat mit Bestnoten Mathematik studiert und glaubt an eine Art Beseelung der Welt. Und er hält die Frage nach dem Bewusstsein für das schwierigste Problem der Philosophi...
Bedingungsloses Grundeinkommen - Grundlagentexte
Herausgegeben von Philip Kovce und Birger P. Priddat
Mehr laden
Agenda
Community
Forschung
Ausbildung
Beiträge
Zufälliger Artikel
Suchen