Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher für den Philosophieunterricht

Gedruckte und digitale Materialien für die Primar bis Sekundarstufe II

 

Wie können philosophische Inhalte im Klassenzimmer vermittelt werden? Welche Materialien soll man hierzu verwenden? Solche Fragen sind von zentraler Bedeutung für den Philosophieunterricht an Schulen. Wir haben deshalb eine Liste von Lernmaterialen erstellt, die einen Überblick über die verschiedenen Produkte auf dem Markt gibt.  

Fachdidaktische Literatur und Textsammlungen für den Unterricht finden Sie auf einer anderen Seite.

Auch für speziell für den Gymnasialunterricht erstellte Lehrmittel und für allgemeine Einführungen in die Philosophie haben wir eigene Übersichtsseiten. 

Die philosophische Wunderkiste versammelt Podcasts, Videos, Memes, Comics und mehr.

 


Bücher (inkl. E-Books)


Primarstufe (Klasen 1.-6)

 

Die insgesamt 5 Hefte präsentieren kurze Sachtexte und Geschichten, ein besonderes Kinderbuch zum Philosophieren sowie Spiele und Stille-Übungen zum jeweiligen Thema.
Die Kapitel greifen kindgemäß eine besondere Methode des Philosophierens auf, die dem Fünf-Finger-Modell entspricht: wahrnehmen und beschreiben, Begriffe klären und argumentieren, Texte und Symbole verstehen, miteinander philosophieren und Gedankenspiele durchführen.

Klassen 1/2: Glück und andere Gefühle, Mut und Angst und Sterben und Tod

Klassen 3/4: Glück und andere Gefühle,  Mut und Angst

 

Aus der Praxis „Philosophieren mit Kindern“ haben die Autorinnen und Autoren ein methodisches Konzept für den Ethikunterricht an Grundschulen entwickelt. Mit "Ethik entdecken mit Philo" fördern Sie die Lebenskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler. Dabei hilft die schlaue Ratte „Philo“, die die Schülerinnen und Schüler durch das Buch begleitet.

Klassen 1/2: Ethik entdecken mit Philo als Lehrbuch und Lehrermaterial

Klassen 3/4: Ethik entdecken mit Philo als Lehrbuch und Lehrermaterial

 


Sekundarstufe I (Klassen 7.-10)

 

Dieses Lehrbuch für die Klassen 7-10 bietet Ideen für 30 Doppelstunden, die alle Schüler:innen der Stufe Sek I  begeistern sollten. Anstatt die Texte klassischer Philosoph:innen zu besprechen, schlägt dieses Lehrbuch vor, Diskussionen, Gedankenexperimente und eigenständiges Denken in den Fokus zu rücken. So werden spielerisch die wichtigsten Themen aus der Philosophie bearbeitet: 

  • "philosophisches Arbeiten" (Logik)
  • "die Welt" (Erkenntnistheorie)
  • "der Mensch" (Willensfreiheit, künstliche Intelligenz)
  • "ich und die anderen" (gutes Handeln/Medizinethik)
  • "die Gesellschaft" (politische Philosophie, Wirtschaftsethik)
  • "der Sinn des Lebens" (Metaphysik/Religionsphilosophie)

Die detaillierten Stundenabläufe inklusive aller benötigten Materialien erleichtern das Planen der Unterrichtseinheiten.

 

Diese Buch von Michael Wittschier ist kein Lehrmittel für die Schüler:innen, sondern eine Handreichung für Lehrpersonen. Es versammelt 85 literarische Texte, die das Potential haben, zum philosophieren anzuregen und Ideen für die Gestaltung von Einzelstunden oder kleineren Unterrichtseinheiten. Zu jedem Text gibt es einen Phasierungsvorschlag mit einem klar formulierten Lehrziel und einer dazu passenden Problemstellung. Außerdem finden die Unterrichtenden in diesem Lehrwerk für die erfolgreiche Durchführung der Stunden nützliche Grafiken und Arbeitsblätter sowie Verständnishilfen.

 

Diese Handreichung für den Unterricht von Michael Wittschier und Julia Robert versammelt 75 Filmklassiker und Fernsehserien aus sieben Jahrzenten. Die Filme wurden – im Sinne Kants – drei großen, philosophisch relevanten Inhaltsfeldern zugeordnet, die inhaltlich nach wichtigen Schwerpunkten bzw. Fragenkreisen subkategorisiert wurden und die man unter der dort genannten Fragestellung auch zu einer kleinen Unterrichtsreihe verbinden kann.
In 20 Modulen wird den Unterrichtenden ein Doppelangebot gemacht aus Filmausschnitt und einem filmaffinen Gegenstand, der das angesprochene Problem im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar macht.

 


Sekundarstufe II (Klassen 10.-12/13)

 

Das neue Schweizer Lehrmittel fürs Gymnasium (erschienen 2021) von den Autoren Peter Zimmermann, Jonas Pfister, Dominique Kuenzle und Tobias Zürcher. Das Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Philosophie, die sowohl in der Schule wie im Selbststudium eingesetzt werden kann. Die moderne Auswahl behandelt anhand kurzer Einführungen und Originaltexte PhilosophInnen wie Judith Butler und Peter Bieri, ohne jedoch die wichtigen Namen aus der Philosophiegeschichte wie Platon, Descartes oder Wittgenstein zu vergessen. Auch aussereuropäische Denker wie Konfuzius und Zhuangzi werden im Lehrbuch besprochen, was durchaus ungewöhnlich ist. Inhaltlich ist das Buch entlang fünf grosser Themenblöcke organisiert: Was ist Philosophie?, Philosophische Anthropologie, Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Politische Philosophie. Das Lehrbuch vermittelt zugleich Inhalte und Methoden der Philosophie und schult so Kenntnis der Philosophie wie des Philosophierens.



  • Zugänge zur Philosophie (Cornelsen)

“Zugänge zur Philosophie” richtet sich an kompetenzorientierten Unterricht und orientiert sich am Lehrplan von Nordrhein-Westfalen. Die Lehrbücher beinhalten differenzierte Aufgaben und themenzentrierte Klausurvorschläge und fördern das eigenständige Reflektieren. Durch Bilder, Illustrationen und Grafiken sind die Lehrbücher anschaulich gestaltet.



Dieses Schulbuch von Fachdidaktiker Michael Wittschier richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (10. bis 13. Schuljahr) und fördert die Weiterentwicklung wichtiger Kompetenzen für das Fach Philosophie. Inhaltlich ist es auf die Abitur-Lehrpläne von Nordrhein-Westfalen ausgerichtet und behandelt deshalb die Themen: Einführung in das philosophische Denken, Anthropologie, Moralphilosophie, Staatsphilosophie, Erkenntnistheorie und Metaphysik mit zentralen und interessanten Primärtexten. Alleinstellungsmerkmal dieses Lehrbuches ist wohl, dass die Themen mithilfe eines Advance Organizers vorgestellt werden. Zusätzlich werden sie durch Beispiele erläutert, begrifflich miteinander vernetzt und interkulturell in größeren sachlichen Problemzusammenhängen verortet. Auf die gestellten Fragen zum Weiterdenken gibt es im Schlussteil Lösungsvorschläge zur Selbstkontrolle.



Das Lehrbuch richtet sich an SchülerInnen der Sekundarstufe 2, und ist auf die Abiturprüfungen in Deutschland ausgerichtet. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen sollen Übungsaufgaben und Diskussionsanstösse eine Vertiefung der Themen ermöglichen. Inhaltlich widmet sich das Buch den Methoden der Philosophie, sowie den Kant’schen Fragen: Was ist Philosophie? Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?



  • DenkArt. Arbeitsbuch Ethik (Westermann)

DenkArt richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums (11.-13. Schuljahr) und ist 2015 in Deutschland erschienen. Als Arbeitsbuch konzipiert, liegt der Fokus auf der Reflexion von alltagsmoralischen Vorstellungen der Jugendlichen. Durch Fragebögen, Dilemmata und Fallbeispiele werden erste Intuitionen abgefragt, die dann mithilfe philosophischer Fachliteratur und Fachbegriffen reflektiert werden können. Die behandelten Themen reichen von Ethik im klassischen Sinne, zu politischer Philosophie, Anthropologie und Religionsphilosophie.

DenkArt gibt es als Schülerband und Lehrerband.

 

Philos – Philosophieren in der Oberstufe ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das in einem Band das Themenspektrum des Philosophieunterrichts der Oberstufe abdeckt und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich sowohl analytisch-diskursiv als auch handelnd-produktiv mit philosophischen Texten und Fragestellungen zu beschäftigen.
Die didaktische Konzeption des Bandes berücksichtigt, dass die Lebenswelt der Schüler im 21. Jahrhundert nicht durch Bücher und Texte im klassischen Sinn geprägt ist. Aus diesem Grund werden immer wieder vielfältige mediale Bezüge hergestellt, die auf das philosophische Potenzial von Bildern, Comics, Filmen etc. hinweisen. Ein YouTube-Video, in dem Philosophen karikiert werden, ein erkenntnistheoretisches Problem, das in einem Comic illustriert wird, ein moralisches Dilemma, das in der neuesten "Batman"-Verfilmung eine zentrale Rolle einnimmt, religionsphilosophische Aspekte, die in einer "Krieg der Sterne"-Episode deutlich werden – diese und viele weitere Beispiele werden als Chancen begriffen, um philosophische Fragestellungen auch "außerhalb" des Philosophiebuchs in den Blick zu nehmen. Dabei wird jedoch stets darauf geachtet, den (er)klärenden Bezug zu philosophischen Positionen herzustellen, die sich in einschlägigen theoretischen Texten manifestieren.



Diese Handreichung für den Unterricht von Michael Wittschier und Julia Robert versammelt 75 Filmklassiker und Fernsehserien aus sieben Jahrzenten. Die Filme wurden – im Sinne Kants – drei großen, philosophisch relevanten Inhaltsfeldern zugeordnet, die inhaltlich nach wichtigen Schwerpunkten bzw. Fragenkreisen subkategorisiert wurden und die man unter der dort genannten Fragestellung auch zu einer kleinen Unterrichtsreihe verbinden kann.
In 20 Modulen wird den Unterrichtenden ein Doppelangebot gemacht aus Filmausschnitt und einem filmaffinen Gegenstand, der das angesprochene Problem im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar macht.


 

Reihen


Das Lehrbuch des Zürcher Lehrmittelverlag LMVZ ist ein  Lehrmittel für Philosophie in der Grundschule und Sekundarschule I, das heisst Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren. Inhaltlich orientiert sich die Reihe an den Kompetenzen "Philosophieren über menschliche Grunderfahrungen” und ethische Fragen aus dem Lehrplan 21. “Schauplatz Ethik”, will mittels bunten Wimmelbildern alltagsnah und stufengerecht zu solchen Fragen hinführen.
“Schauplatz Ethik” ist so konzipiert, dass die Wimmelbilder, die sogenannten “Schauplätze”, jeweils an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anschliessen. So sind im ersten Band, der sich an die 1. und 2. Primarklasse richtet, Szenen aus dem Familienleben und der Schule zu sehen, während der 4. Band, der sich an die 7.-9. Klasse richtet, auch Szenen aus der Berufswelt zeigt. Für mehr Informationen (Vgl. unseren Bericht über das Lehrmittel)

Band 1: 1. und 2. Klasse
Band 2: 3. und 4. Klasse
Band 3: 5. und 6. Klasse
Band 4: 7.-9. Klasse (Sek I)

Alle 4 Bände der Reihe inkl. Klassenmaterial und Kommentar sind hier erhältlich.

 

 

  • Respekt: Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, Praktische Philosophie (Cornelsen 2012)


Die Reihe von Barbara Brüning besteht aus drei Bänden, die jeweils als Schulbuch oder Handreichung für den Unterricht erhältlich sind. Die Lehrbücher sind mit zahlreichen Illustrationen und themenbezogenen Comics ausgestattet und so aufgebaut, dass sensibel auf unterschiedliche bildungs- und sprachlich-kulturelle Hintergründe eingegangen werden kann. Inhaltlich arbeitet das Buch mit Themendoppelseiten, die abholen und zum Fragen anregen; anschliessend werden Impulse von Bild, Text und Comics angeboten. Verschiedene Aufgabentypen und “weiterdenk-Doppelseiten” ermöglichen einen adaptiven Unterricht. 

Band 1 (5./6. Schuljahr) als Schulbuch und Handreichung für den Unterricht:

1. Ich und mein Leben 
2. Menschen brauchen einander 
3. Wir leben mit der Natur 
4. Religionen und die großen Fragen des Lebens 
5. Was wäre die Welt ohne Medien? 


Band 2 (7./8. Schuljahr) als Schulbuch und Handreichung für den Unterricht:

1. Erwachsen werden 
2. Miteinander leben 
3. Der Mensch zwischen Natur und Technik 
4. Religionen erklären die Welt 
5. Medien in unserem Leben 


Band 3 (9./10. Schuljahr) als Schulbuch und Handreichung für den Unterricht:

1. Schritt für Schritt durchs Leben 
2. Leben braucht Vielfalt 
3. Chancen und Risiken der Technik 
4. Religionen: letzte Fragen und Antworten 
5. Herausforderungen der Mediengesellschaft



Die Reihe besteht aktuell aus 14 Bänden. Konzipiert wurde die Reihe in Deutschland für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Hauptziel der Bücher ist nicht die Vermittlung philosophischer Theorien, sondern die Förderung philosophischer Kompetenzen wie dem Argumentieren, Urteilen und präzisen Definieren von Begriffen. Zu diesem Zweck werden Alltagsintuitionen der Jugendlichen mittels Bild- und Textmaterial abgeholt, ohne dass ganz auf klassische Texte verzichtet wird. Jeder Band deckt dabei einen einzelnen Themenbereich ab und richtet sich entweder an die Stufe Sek I oder an die Stufe Sek II.

Die Bände:
Ethisch Urteilen, Über Gerechtigkeit, Willensfreiheit, Wissenschaftsethik, Medienethik, BioethikPolitische Ethik – Mensch und Gesellschaft, Erkenntnistheorie, Glück und Lebenssinn, Utopie, Geschichtsphilosophie, Krieg und Frieden, Existenzphilosophie, Mensch und Tier (erscheint im August 2023)

 

Die Reihe umfasst insgesamt drei “Schüler-” und drei “Lehrerbände” für die Sekundarstufe 1.

Band 1: (5./6. Schuljahr) als Schülerband und Lehrerband
Band 2: (7./8. Schuljahr) als Schülerband und Lehrerband
Band 3: (9./10. Schuljahr) als Schülerband und Lehrerband

Die einzelnen Bände richten sich an verschiedene Stufen, haben jedoch das gemeinsame Ziel, die ethisch-moralische Urteilsbildung der Schülerinnen und Schüler auszubilden. Mit Bild, Text und Arbeitsaufträgen werden Themen wie Identität, Glück, Moral und Natur erarbeitet. 


 

Web

Lernkurse von Philosophie.ch

Philosophie.ch möchte eine möglichst breite Palette an niederschwelligen und voraussetzungslosen, aber wissenschaftlich hochstehenden Online-Lernkursen zu verschiedenen Themen der praktischen, aber auch der theoretischen Philosophie anbieten.

Entdecken Sie unsere kostenlosen Online-Lernkurse.

 

Zusätzliches Angebot von Philosophie.ch

Veranstaltungsreihe Philosophieren mit Kindern.

Philosophisches Wimmelbuch zu grundlegenden Themen.

Philosophisches Schnippschnapp.

 

Weiterführende Links:

Website zu Ethik, Religion und Gemeinschaft (ERG) des Lerplans 21.