Onlinelernkurs Klimagerechtigkeit

Klimagerechtigkeit?

Viele Jugendliche überall in der Welt und auch in der Schweiz treibt es auf die Strassen. Sie streiken, demonstrieren und fordern, dass endlich etwas gegen den Klimawandel unternommen wird. Die „Klimajugend“ will einen Umdenkprozess anstossen, um einen Weg aus der Klimakrise finden. Wie sieht der Weg aus der Klimakrise aus? Reicht es, mehr Windräder zu bauen und weniger zu fliegen? Oder braucht es tiefschürfende Veränderungen in unserer globalen Gesellschaft? Welche Veränderungen braucht es und warum?

Dabei steht auch die Frage im Raum, welche Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu kommt und welche Schlüsse sich aus naturwissenschaftlicher Sicht aus den Daten der Klimaforschung ergeben. Die Klimakrise wirft neben den ökologischen, ökonomischen und wissenschaftlichen auch philosophische Fragen auf, nämlich Fragen nach der Gerechtigkeit und der Ethik des Klimawandels.

Die Philosophie gibt uns einen Werkzeugkasten, analytisch, systematisch und sorgfältig über solche Fragen nachzudenken und ist daher von hoher gesellschaftlicher Bedeutung für die Bewältigung der Klimakrise. Das Portal Philosophie.ch dient, im Sinne der Wissenschaftskommunikation, als Anlaufstelle für Philosophie und richtet sich an alle an Philosophie interessierten Personen mit rund 1000 Textbeiträgen, Podcasts, Interviews und mehr.

Mithilfe des Projektes „Philosophischer Online Lernkurs: Klimagerechtigkeit“, wird die aktuelle Debatte aufgegriffen werden und die Problematik der Klimagerechtigkeit auf dem Portal hervorgehoben und thematisiert werden. Der Lernkurs versteht sich als Einführung in die philosophischen Aspekte der Klimaethik und eignet sich für die breite Öffentlichkeit, also für alle Philosophie-Interessierten, Schülerinnen und Schüler als auch für Studierende.

Klimaethische Fragen

Gerechtigkeitsblume
  • Warum schulden wir künftigen Generationen etwas?
  • Was schulden wir künftigen Generationen?
  • Wer trägt welche Verantwortung?
  • Zu was verpflichtet uns der Klimawandel?
  • Warum ergibt sich aus dem Klimawandel eine gerechtigkeitstheoretische begründete Verantwortung?

 

Ziele des Lernkurses

Klimagerechtigkeit als Teilgebiet der praktischen Philosophie und der angewandten Ethik ist eine der aktuellsten und wichtigsten Bereiche der Philosophie. Sie behandelt einerseits Fragen der angewandten Ethik, wie Fragen zur Verteilung der Lasten und Kosten im Klimawandel, zur Wahl von Gerechtigkeitstheorien oder Fragen zur Fairness und Rationalität von Klimaverhandlungen und andererseits Fragen der politischen Philosophie, wie Fragen zu Staatssystemen, zu Demokratien oder Autoritäten oder Fragen zu politischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart. Im Online Lernkurs wird ebenso die Relevanz von naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen diskutiert und somit die Schnittstelle zur Wissenschaftstheorie und zur Vermittlung von Ergebnissen der Klimaforschung eröffnet. Weiter werden im Online Lernkurs folgende Fragen untersucht:

Wer übernimmt die Kosten und Lasten des Klimawandels? Was ist das Verbraucherprinzip? Welche Prinzipien oder Gerechtigkeitstheorien sollten bei Klimaverhandlungen einbezogen werden? Welche Verantwortungen und Pflichten haben wir zukünftigen Generationen gegenüber? Muss Klimagerechtigkeit die Vergangenheit einbeziehen? Was ist eine Demokratie und wie können und wollen wir als Gesellschaft in einer Demokratie leben? Was bedeutet Autorität und wie sollten Regierungen handeln?

Mit Fragen wie diesen setzt sich die Klimagerechtigkeit theoretisch und praktisch mit gesellschafts-relevanten Thematiken auseinander. Deshalb ist Klimagerechtigkeit auch ein Themengebiet, das bei Philosophie-Interessierten besonders großen Anklang findet und die Notwendigkeit von Interdisziplinärer Forschung hervorhebt.

Ein qualitatives Ziel des Lernkurses ist daher auch, ein elementares Grundwissen zur Klimadebatte zu vermitteln. Das Gesamtkonzept Online Lernkurs ist so konzipiert, dass man schrittweise in eine philosophische Thematik eingeführt wird, so dass sich die Benutzer*innen am Ende des jeweiligen Kurses ein elementares Wissen des jeweiligen wissenschaftstheoretischen / ethischen / sozialtheoretischen Themengebietes angeeignet haben. Mit diesem Grundwissen ausgerüstet, ist der Lernkurs-Besucher in der Lage, selbstständig nach neuen Informationen zu suchen und sich eigenverantwortlich in philosophische Debatten und Diskussionen einzubringen.

Ein weiteres Ziel besteht darin, die Methoden und Herangehensweisen der Philosophie und deren Zweck darzustellen und die Philosophie somit wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Philosophische Perspektiven können eine grosse Spannbreite gesellschaftlich relevanter Fragestellungen aufzeigen und können massgeblich dazu beitragen, den gedanklichen Horizont des Einzelnen zu erweitern. Der philosophische online Lernkurs vermittelt und fördert genau diese beiden Ziele. Dabei liefert die Philosophie wichtige Theorien, die Antworten geben können und vorallem zum selbstständigen reflexiven Denken anregen. In einer Welt, die sich in einem ständigen Wandel befindet und dieser Wandel zugleich durch Digitalisierung und Globalisierung für den Einzelnen sichtbar geworden ist, wird es immer wichtiger Kenntnisse über grundlegende Ideen und Systeme in Bezug auf gesellschaftliche Systeme zu erwerben und diese sichtbar zu machen. Aus diesem Grund ist gerade ein Lernkurs zur Einführung in die Klimagerechtigkeit, welcher online kostenfrei und ohne vorherige notwendige Registrierung zugänglich ist, nicht nur von grosser Bedeutung, sondern stösst mit hoher Wahrscheinlichkeit zudem auf breites Interesse.

Ziel soll es somit sein mit diesem online Lernkurs den Bereich Klimagerechtigkeit den Interessierten näher zu bringen und damit ein besseres Verständnis für klimapolitische Themen zu erhalten und vorallem bei jungen Leser*Innen ein kritisches Denken zu fördern.