Fragen
- Ich bekomme seit 2017 keinen Newsletter mehr. Weshalb?
- Kann ich mir auf Philosophie.ch ein Profil anlegen?
- Was nützt mir ein Benutzerprofil bei Philosophie.ch? (Verfügbar ab Mitte März 2017)
- Philosophie.ch sieht neuerdings anders aus. Warum?
- Was bedeutet die farbliche Unterscheidung rot/grün/gelb?
- Ich möchte das Portal finanziell unterstützen, aber wie?
- Ich möchte das Portal mit Hinweisen / Beiträgen erweitern. Geht das?
- Ich suche weitere Informationen zum Verein Philosophie.ch. Wo finde ich diese?
- Ich benötige weitere Informationen zum Datenschutz und zum Impressum.
- Kann ich Veranstaltungshinweise / Jobangebote / Call for Papers erfassen?
- Wie erstelle ich ein Benutzerprofil?
- Ich möchte einen Newsletter erhalten. Was muss ich dafür tun?
- Wie kommentiere ich einen Artikel?
Antworten
Der Swiss Philosophy Newsletter wird per Mitte März 2017 durch einen personalisierbaren Newsletter ersetzt. Dieser wird die Informationen im Benutzerprofil abbilden und ermöglicht es dem Nutzer, nach Wahl wöchentlich, zwei-wöchentlich, monatlich oder drei-monatlich die gewünschten philosophischen Inhalte (oder administrative Informationen wie bspw. Veranstaltungshinweise) per E-Mail zu erhalten. Bitte richten Sie sich ein kostenloses Benutzerprofil ein (Jetzt registrieren!) und abonnieren Sie den Newsletter. Der Newsletter steht allen Benutzern kostenlos zur Verfügung.
Die Benutzerprofile stehen seit Mitte März 2017 zur Verfügung. Registrieren Sie sich unter: https://www.philosophie.ch/profil/register
Für Vereine / Organisationen stehen spezifische Institutions-Profile seit Januar 2017 kostenlos zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse auf info@philosophie.ch.
- Was nützt mir ein Benutzerprofil bei Philosophie.ch?
Die Benutzerprofile dienen dazu, dem Nutzer diejenigen Informationen auf seine Interessen "massgeschneidert" anzeigen zu lassen. Dabei stehen zwei Schwierigkeitsstufen ("Allgemein" für an Philosophie interessierte Personen ohne akademische Vorbildung sowie "Experte" für universitäre PhilosophInnen) und rund 40 Themenkategorien zur Verfeinerung des Profils zur Verfügung. So lassen sich beispielsweise ausschliesslich Veranstaltungen im Bereich Ethik für Experten genauso anzeigen, wie alle Blogbeiträge für allgemein Interessierte aus der Sammelkategorie "Menschsein und Sprache".
Philosophie.ch hat stets zwei unterschiedliche Zielgruppen bedient. Einerseits die akademisch ausgebildeten PhilosophInnen, welche sich bspw. vermehrt für Fachkonferenzen interessieren und andererseits an Philosophie interessierte Personen, ohne philosophische Vorbildung. Die Umgestaltung von Philosophie.ch und die dazugehörenden Benutzerprofile lenken den Nutzer nun anhand von Farben und Farbtiefen (Hell für "Allgemein" und dunkle Farbtöne für "Experten") zu den gewünschten Inhalten.
- Was bedeutet die farbliche Unterscheidung rot/grün/gelb?
Rot markiert Inhalte im Bereich der theoretischen Philosophie. Grün kennzeichnet Inhalte aus der praktischen Philosophie. Gelb deutet auf administrative Informationen oder Hinweise auf Zeitungsartikel, Veranstaltungen, Neuerscheinungen oder auf Highlights auf Philosophie.ch hin.
Durch die Benutzerprofile, ist es allen Personen möglich Hinweise und Textbeiträge auf Philosophie.ch zu erfassen. Auch die Kommentarfunktion ermöglicht (ohne Anmeldung) einen interaktiven Austausch zwischen den Nutzern.
- Kann ich Veranstaltungshinweise / Jobangebote / Call for Papers erfassen?
Die Erfassung von Veranstaltungshinweisen / Jobangeboten und CfP ist Organisationen und Vereinen vorbehalten und können nicht durch Privatpersonen im Benutzerprofil erstellt werden. Sie können für Ihre Organisation (oder bspw. ihr Café-Philo) kostenlos ein Institutionsprofil einrichten. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@philosophie.ch.