Ringvorlesung FS24: Phänomenologie

Jedes Jahr organisieren Philosophiestudierende eine Ringvorlesung zu einem selbstgewählten Thema. Sie konzipieren ein Programm, laden passende Expert*innen aus ganzer Welt ein und moderieren die einzelnen Vorträge.

Die Ringvorlesung ist öffentlich zugänglich, kann aber auch vom Major Philosophie (BA 120, MA 120 und 90) unter "weitere curriculare Module" für 3 ECTS gebucht werden.

Die Ringvorlesung findet üblicherweise montags von 16:15 bis 17:45 im Kollegiengebäude der Universität Zürich statt. Die Vorträge der eingeladenen Redner*innen nehmen die erste Hälfte der Veranstaltung ein, worauf eine Frage- und Diskussionsrunde mit dem Publikum folgt.


"Phänomenologie" im FS24

Als Slogan der Phänomenologie werden oft Husserls einleitenden Worte herangezogen: «Wir wollen auf die ‹Sachen selbst› zurückgehen.» (Husserl Hua XIX/1: S. 10). Doch was soll das genau bedeuten? Diese von Studierenden organisierte Ringvorlesung will der Frage nachgehen, was Phänomenologie, oder phänomenologische Philosophie, ist.
Dazu werden Expert*innen in einzelnen Vorträgen uns über die Geschichte und das Wesen der Phänomenologie aufzuklären versuchen.

Montags, von 16:15 bis 18:00 im HAH-E-11
am Häldliweg 2 in 8044 Zürich

Programm:

19. Februar
Einführung und Informationen
Mark Walker, Klevis Nrecaj


26. Februar
Wesen oder Struktur? Eine ketzerische Geschichte der Phänomenologie als Sprachphilosophie?
Patrick Flack, Université de Fribourg


04. März
Gedanken und ihre Gegenstände: Franz Brentano über Intentionalität
PD Dr. Peter Schulte, Universität Zürich


11. März
Husserls phänomenologische Methode
Prof. Dr. Gianfranco Soldati, Université de Fribourg


18. März
Von der Perspektive zum Multiversum. Über die Arbeitsnotiz «Ontologie» (1969) in Merleau-Pontys «Das Sichtbare und das Unsichtbare»
Prof. Dr. Fausto Fraisopi, Universität Freiburg DE

25. März
Gifts as Social Acts [EN]
Dr. Emma Dayer-Tieffenbach, Universität Zürich


08. April
Was sind die «Sachen selbst» der «generativen Phänomenologie»? Phänomenologie als spekulativer Idealismus
Prof. Dr. Alexander Schnell, Universität Wuppertal


22. April
Sachverhalte oder Wesensverhalte?
Prof. Dr. Kevin Mulligan, Università della Svizzera italiana


29. April
Werfen wie ein Mädchen? Feministische Phänomenologie und Machtkritik nach Iris Marion Young
Prof. Dr. Katrin Meyer, Universität Basel


06. Mai
Zeit, Alter Tod. Grundprobleme der Phänomenologie
Dr. Christian Sternad, Université de Fribourg


13. Mai
Exemplarität und Abweichung. Eine phänomenologische Lektüre von David Humes «Of the Standard of Taste»
Jun.-Prof. Dr. Michela Summa, Universität Würzburg


27. Mai
What is Critical Phenomenology? [EN]
Dr. Adam Knowles, Universität Zürich