Beiträge im Januar 2020
- Was Wissenschaftsphilosophie mit Naturschutz zu tun hat - von Prof. Dr. Thomas Reydon
- Der Welle-Teilchen-Dualismus und wissenschaftliches Verstehen - von Anna Höhl
- Statusgüter und ethischer Konsum - von Elias Moser
- Gefährdungshaftung für globales Wirtschaften - von Sebastian Burger
Beiträge im Februar 2020
- Strafe aus dem Bauch heraus? - von Valerij Zisman
- Leben und Denken - von Prof. Dr. Annette Sell
- Plädoyer der Möglichkeiten - von Niklas Bauer
- Kritisches Denken diesseits und jenseits des Elfenbeinturms - von Till Hopfe und Adem Mulamustafić
Beiträge im März 2020
- Das Orakel-Syndrom - von Prof. Dr. Bert Heinrichs
- Die Gemeinschaft der vernünftigen Tiere - von Dr. Tobias Eichinger
- Bedingte und unbedingte Gastfreundschaft bei Jacques Derrida - von Coretta Ehrenfeld
- Eco-Anxiety, Algorithmen-Apokalypse und Fremdenangst - von Barbara Schellhammer
- Zur ontologischen Frage nach der Gesellschaft - von Dr. habil. Stephan Zimmermann
Beiträge im April 2020
- Über predigende Veganer - von Prof. Dr. Michael Huemer
- Über Mathematik und Uneinigkeit - von Dr. Silvia Jonas
- Schande und Chance in Zeiten der COVID-19-Pandemie - von Björn Freter
- Warum ich kein Fleisch mehr esse - von Nico Müller
- Überwachung in Krisenzeiten - von Dr. Elisa Orrù
- Mit Hannah Arendt über das Wetter sprechen – und handeln - von Dr. Maria Robaszkiewicz
- Keine Zukunft ohne Theorie - von Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink
- Grenzen der Menschenrechte - von PD Dr. Franziska Martinsen
Beiträge im Mai 2020
- Die Geburt des Kapitalismus aus dem Geist der franziskanischen Armutsbewegung - von PD Dr. Christian Rode
- Verlässlichkeit durch Wahrheit - von Prof. Dr. Petra Kolmer
- Krisenpotential - von Anita Horn
- Viren und Virtualität - von Dr. Jörg Noller
- Tätiges Leben und Einsamkeit in Zeiten der Krise - von Dr. Maria Schwartz
- Human-Animal Studies, Tierrechte und die Notwendigkeit eines Wandels in den Verhältnissen zwischen ‚Mensch und Tier‘ - von Aiyana Rosen
- Irrational, ungebildet und pathologisch? - von Prof. Dr. Johannes Drerup
- „Coronakrise“ – Warum deren Abwendung Hinwendung bedeutet - von Anabel von der Osten-Sacken
- Freiheit, Tod und Aberglauben - von Dr. phil. Christine Zunke
Beiträge im Juni 2020
- Krisis und Kosmopolitismus - von Prof. Dr. Harald Seubert
- Zur Anästhetik von Coronavirus-Bildern - von Prof. Dr. Ana Dimke
- „Was mache ich hier überhaupt?“ - von Alexander Max Bauer
- Die Wissenschaft in der Krise. Die Wissenschaft in der Krise? - von Dr. Klaus-Georg Deck
- Erklärbare Künstliche Intelligenz - von Dr. Eva Schmidt
- „Nein heisst Nein“ oder „Nur Ja heisst Ja“? - von Claire Plassard
- Was ist Authentizität? - von PD Dr. Tobias Henschen
- Corona-Krise und Tierethik - von Sara Tinnemeyer
- Verschwörungstheorien - von Dr. Stephan Kornmesser
Beiträge im Juli 2020
- Eine Frage der sozialen Gerechtigkeit - von Claudia Paganini
- Genomeditierung - von Dr. Nadia Primc
- Was ist Diskriminierung? - von Dr. Andrea Klonschinski
- Über Resilienz - von Dr. Margarete Maurer
- Musik und Trostbedürftigkeit - von Dr. Christian Grüny
- Von der Systemrelevanz Philosophischer Praxis in Krisenzeiten - von PD Dr. Ute Gahlings
- „Social Distancing“ - von Dr. Nils Baratella
Beiträge im August 2020
- Mensch-Tier-Chimären als Organspender – Hoffnung oder Horror? - von Dr. Kirsten Schmidt
- Keiner zu klein, um Philosoph zu sein - von Ana Laura Edelhoff
- Auf den Schultern von Riesinnen - von Dr. Amelie Stuart
- Wie können wir über ethische Fragen nachdenken? - von Dr. Friederike Schmitz
- Was ist eigentlich der Begriff? - von Dr. Ermylos Plevrakis
- Entscheidungen treffen - von Prof. Dr. Mathias Lindenau
Beiträge im September 2020
- Rechtfertigt der Klimawandel zivilen Ungehorsam? - von Franziska Poprawe
- Wissen wir, dass die Inflationsrate steigt, wenn die EZB den Leitzins senkt? - von PD Dr. Tobias Henschen
- Childismus - von Dr. Tanu Biswas
- Wissen und Technik der Tiefenzeit - von Dr. Marco Tamborini
- Dürfen wir glauben, was wir wollen? - von Sebastian Schmidt
- Pandemie - ein Neuanfang?! Fehlanzeige - von Dr. Irina Spiegel
- Vom Vorteil des Nach-Denkens - von Dr. Thomas Arnold
Beiträge im Oktober 2020
- Macht Selbstoptimierung glücklich? - von Prof. Dr. Dagmar Fenner
- Nur Schall und Rauch? Über Sprache, Machtverhältnisse und Philosophie - von Inga Bones
- Flüchtende und staatliche Rettungspflichten - von Franziska Paulmann
- Kann man zu reich sein? - von Jonas Franzen
- Die Ethik des Hörens - Von Maria Eugênia Zanchet
Beiträge im November 2020
- Was heißt 'verantwortungsvolles Wirtschaften' in der ökologischen Krise? - von Oliver Schlaudt
- Die Industrialisierung des Denkens - von Carl O’Brien
- Die Kunst der Kompromissfindung - von Ulrich Metschl
- Keine Angst vor moralischen Tatsachen - von Jens Kertscher
- Zeit als Kosten- und Knotenpunkt - von Elmar Stracke
Beiträge im Dezember 2020
- Philosophie jenseits der Ratio? - von Regina Surber
- Über die Freiheit des Geistes - von Barbara Zehnpfennig
- Markt und Moral - von Julian Fink
- Ethische Probleme Tödlicher Autonomer Waffensysteme - von Regina Surber
- Brauchen wir eine (parakonsistente) ‚Logik des Glaubens‘? - von Joachim Bromand
Beiträge im Januar 2018
Einführungstext "Philosophie, der konstruktive Störenfried?"
- Die Legende vom Philosophen als Friedensfürsten – eine Satire. Von Prof. Dr. Jean-Claude Wolf, Universität Fribourg
- Verantwortung - Eine philosophische Betrachtung zur aktuellen politischen Situation in Deutschland. Von Dr. Christoph Quarch, Fulda (Deutschland)
- Störenfriede in der modernen Gesellschaft. Von Prof. Dr. Dieter Thomä, Universität St. Gallen
- Die Frage nach Gerechtigkeit. Von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy, Universität Luzern
- Wer sucht, der findet... etwas anderes als das Gesuchte. Von Rudolf Weiler
Beiträge im Februar 2018
Einführungstext "Ethik, Moral & Verantwortung"
- Bin ich moralisch verantwortlich für den Klimawandel? Von Kathrin von Allmen, Doktorandin, Universität Zürich
- Tierethik als praxisnahe Philosophie. Von Nico Müller, Doktorand Universität Basel
- Homo analogus. Von Dr. Christoph Quarch, Fulda
- Die Ethik des Boycotts. Von Dr. Philipp Schwind, Oberassistent am Lehrstuhl für Allgemeine Ethik, Universität Zürich
Beiträge im März 2018
Einführungstext "Philosophie als Denken ohne Geländer"
- Die Verantwortung der Wissenschaft. Von Prof. Dr. Karim Bschir, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie der ETH Zürich
- Verantwortung und Verantwortungslosigkeiten im Zweiten Maschinenzeitalter. Von PD Dr. Michael Festl, Senior Lecturer in Philosophie an der School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen
- Ist das Bedingungslose Grundeinkommen gerecht? Michael Sienhold, Doktorand am Institut für Philosophie der Universität Bern
- «Digitaler Wandel» jetzt auch in der Schule? Von Prof. Andreas Brenner, Titularprofessor an der Universität Basel, und Professor an der FHNW in Basel.
Beiträge im April 2018
Einführungstext "Wissen ist Macht ist Verantwortung."
- Ich sehe, was Du nicht siehst. Von Jana Bochet, MA
- Das Wissen von heute ist der Irrtum von morgen – oder? Von Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Extraordinarius mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern
- Der Doppelsinn der Macht. Von PD Dr. Katrin Meyer, Privatdozentin für Philosophie an der Universität Basel.
- Der Roboter als Anderer. Von Dr. Dr. Carl David Mildenberger, Postdoctoral Research Fellow in Philosophie an der Universität St. Gallen.
Beiträge im Mai 2018
Einführungstext "Von Wahrheiten und anderen Täuschungen"
- Zellen des Immunsystems der Gesellschaft. Von Dr. Alexander Fischer, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Basel.
- Religionsethik. Von Prof. Dr. Dagmar Fenner, Titularprofessorin für Philosophie in Basel, unterrichtet Ethik an den Universitäten Tübingen und Basel.
- Künstliche Intelligenz als philosophisches Problem? Von Anja Leser, Geschäftsführerin Philosophie.ch
- Mit philosophischer Skepsis gegen Privatwahrheiten. Von Dr. Lukas Germann, philosophischer Blog lukull.ch und unter anderem Gymnasiallehrer
Beiträge Juni 2018
Einführungstext "Philosophieren als sprechend nachdenken und sich mitreißen lassen"
- Philosophie im Netz von Dr. Franca Siegfried (SAGW)
- #Drohnenkrieg: Biene macht „Brumm“, Drohne macht „Peng“ von Michael Funk, Universität Wien
- Frewillige Übermittlung von Gesundheitsdaten? von Elias Moser, Gastforscher Universität Wien
- Hat die Wahrheit ein hässliches Gesicht? Von Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Universität Bern
Beiträge Juli 2018
Einführungstext "Die drängenden Fragen der Aktualität"
- Ist Dialog ohne Wahrheit möglich? von Francesco Donini, FSU Jena
- Transhumanismus, Technologischer Posthumanismus, Kritischer Posthumanismus. von Dr. Janina Loh
- Diskontinuitäten, Brüche, Möglichkeiten von Dr. Ulrike Ramming
- Verstehen und Gestalten von Dr. Kevin Liggieri
Beiträge August 2018
Einführungstext "Fake-News sind en vogue, ist die Wahrheit also tot?"
- Gesellschaftlicher Nervenkitzel, Philosophie.ch
- Was sind Fake-News? von Romy Jaster und David Lanius
- Technologischer Fortschritt als schrittweise Selbstentmündigung des Menschen von Tom Poljanšek
- Gibt es die Wahrheit noch? von Claus Beisbart
Beiträge September 2018
Einführungstext "Von alten Gedanken und neuen Erkenntnissen"
- "Aktualität in der Philosophie"von Anja Leser
- "Der Weg zum rationalen Entscheiden, abgekürzt" von Patricia Rich und Roman Heil
- "Wenn sich die KI Gedanken macht…", von Christian Schulmeyer
- "Gefährliche Liebe und Experimentelle Freiheit. Philosophische Bemerkungen über die #metoo Bewegung" von Federica Gregoratto
Ausserplanmässige Beiträge:
- "Wir sollten uns über die KI Gedanken machen ... – eine Replik auf Christian Schulmeyers Blogbeitrag" von Willy Bierter
Beiträge Oktober 2018
Einführungstext "Gedanken zu Sprache, Politik und allem dazwischen"
- "Die Demokratiekrise –Eine Wahrheitskrise?", von Christian Budnik (Teil 1)
- "Die Demokratiekrise –Eine Wahrheitskrise?", von Christian Budnik (Teil 2)
- "Political Correctness und Tugendterror", von Dr. Susanne Moser
- "Kritisches Denken in Forschung und Lehre fördern", von Norman Sieroka
- "Persönlichkeitsentwicklung. Ein Beitrag zum Thema Selbstwerdung und Reifung zu sozialer Verantwortung", von Marianne Meister
Beiträge November 2018
Einführungstext "Über künstliche Intelligenz und Gedanken zum Begriff "fake news".
- "Abschied vom künstlichen Menschen: Deep learning im anthropologischen Kontext", von Marin Aeschbach
- “Emphatisch simulierte Roboter-Ärztin = emphatische Ärztin?”, von Fabienne Forster
- "Warum wir auf den Begriff „fake news“ verzichten sollten. Teil 1", von Christian Wendelborn
- "Warum wir auf den Begriff „fake news“ verzichten sollten. Teil 2", von Christian Wendelborn
Beiträge Dezember 2018
Der Einführungstext "Vielfältige philosophische Gedanken zu Manipulation, Kulturindustrie, Meinungsenthaltung und KI-Darstellung".
- "Ist Manipulation immer moralisch verwerflich?", von Alexander Fischer
- "Kulturindustrie und das Primat des Ökonomischen", von Dr. Ulrike Ramming
- "„Weiß nich‘, mir egal!“ Über Meinungsenthaltung und ihre praktischen Folgen", von Alexandra Zinke
- "Künstlerische Intelligenz – KI-Darstellungen und ihr Einfluss auf unsere KI-Interpretationen", von Stefan Häusler