Direkt zu
Einführung
Auch ist die Menschenwürde in vielen Bereichen relevant: Im Rechts- und Gesundheitssystem, in der Wirtschaft u.v.m. Doch was ist „Menschenwürde“ genau und woher haben wir sie? Wo fängt sie an und wo hört sie auf? Was ist ihr Stellenwert in verschiedenen Bereichen?
Ein philosophisches Thema mit Aktualität
Die Frage nach der Menschenwürde hat eine lange Tradition die bis zum antiken Griechenland zurück reicht. Doch auch heute ist sie rege im Gespräch. Dr. des. Holger Baumann, wissenschaftlicher Leiter des „Netzwerks Menschenwürde“ am Ethik-Zentrum der Universität Zürich, sagt, dass die Menschenwürde in jüngster Zeit sogar an Bedeutung gewonnen hat. Dies liegt nicht zuletzt am technischen Fortschritt und der erhöhten Lebenserwartung, welche die Frage nach der menschlichen Würde aufwerfen. So stellt sie sich zum Beispiel bei den Themen Enhancement (Optimierung des Menschen), embryonaler Stammzellenforschung und der medizinischen Behandlung bei steigenden Anforderungen und Ressourcenknappheit.
Relevanz in den unterschiedlichsten Bereichen
Doch nicht nur in Medizin und Technik ist die Menschenwürde ein wichtiges Thema. Das Themendossier spricht auch die Frage an, inwiefern Menschenwürde im Rechtssystem und insbesondere im Strafvollzug seinen Platz hat. Die Frage nach Gefängnissen und Schandstrafen als akzeptable Sanktionsmittel werden dabei untersucht.
Ebenso wird das Thema Wirtschaft und dessen Verbindung mit der Menschenwürde aufgegriffen: Hat die Menschenwürde überhaupt ein Platz im heutigen wirtschaftlichen System?
Vielfalt der Theorien zur Menschenwürde
Das Konzept der Menschenwürde wurde bereits in der Vergangenheit von verschiedenen Denkern betrachtet. Im Themendossier finden sich Gedanken dazu von Aristoteles über Kant bis hin zu John Rawls. Vor allem die Auffassung Kants, dass die Würde eines Menschen genau dann respektiert wird, wenn er nicht als blosses Mittel zum Zweck gebraucht wird, ist ein äusserst einflussreicher Gedanke in der philosophischen Debatte. Aber auch in der juristischen Definition der Menschenwürde wird auf Kant zurückgegriffen.
In der Fülle von verschiedenen Ansätzen kann man leicht den Überblick verlieren. Zu Beginn des Themendossiers sind deshalb die Grundfragen der Menschenwürde formuliert, welche die Eckpunkte des Menschenwürdebegriffes abstecken: Woher sie kommt, wo sie beginnt und endet und, ob man sie verlieren kann. Gegen Ende des Themendossiers wird schliesslich eine moderne und persönliche Frage zur Menschenwürde aufgegriffen: Wie hängt diese mit „sich selbst sein“ und Selbstachtung zusammen?
Alle Blogbeiträge
- Menschenwürde und Selbstachtung, Prof. Franz Josef Wetz
- Menschenwürde im Internet und Prangerstrafen?, Karin Athanasiou
- Menschenwürde und Menschenrechte, Prof. Thomas Kesselring
- Menschenrechte als Schlüssel zum Verständnis der Menschenwürde, Prof. Dr. Markus Stepanians
- Zum demütigen Charakter relativer Armut, Dr. Christian Neuhäuser
- Menschenwürde und historische Erfahrung, Prof. Rolf Zimmermann
- Würde ist leiblich, Prof. Dr. Andreas Brenner
- Würde, Selbstbestimmung und Glück, Prof. Jörg Hardy
- Sterben in Würde: Was ist das?, Prof. Dr. Peter Schaber
- Menschenwürde und Selbstbestimmung, Dr. Holger Baumann
- Menschenwürde: Sammelbegriff oder Substanz?, Alex Sutter
- Äusserst knappe Einführung in die Identitätstheorie der Menschenrechte, Prof. Dr. Dr. Paul Tiedemann
- Wie können wir Menschenwürde vernünftig erklären?, Prof. Dr. Matthias Kettner
- Menschenwürde (im Sozialstaat) zwischen Anspruch und Selbstverantwortung, Michaela Müller und Peter Mösch
- Was ist Menschenwürde?, Dr. theol. Heike Baranzke
- Menschenwürde und Menschenrechte aus philosophischer Sicht, Prof. Dr. Annemarie Pieper
- Ist es eine Verletzung der Menschenwürde jemandem heutzutage zu sagen, dass man ihn liebt?, Fanny Hanselmann
- Die Würde der Embryonen, Pascal Seiler, Gewinner Essaywettbewerb
- Über das Menschsein, Johannes Truffer, 2. Rang Essaywettbewerb
- Die Würde anderer Erdenbewohner, Franziska Wettstein
- Prolegomena der Menschenwürde, Dominic Koplenig
- Menschenwürde für bedrohte Völker, Göpf Berweger
- Rassistische Diskriminierung - ein Angriff auf die Menschenwürde, Doris Angst
- Stichwort Menschenwürde, Tessa Hofmann
- Peace Brigades International: Einsatz für die Menschenwürde in Kolumbien
- Menschenwürde und ihre Negation, Peter G. Kirchschläger
- Das Recht auf Nahrung: Für ein Leben in Würde, Ein Beitrag der Menschenrechtsorganisationen FIAN
- Die Würde des Kindes im Rechtssystem und deren Bedeutung für die Praxis, Christina Weber Khan
- Freiheit der Meinungsäusserung, Suzann-Viola Renninger