Der interaktive, zweisprachige Blog (deutsch – französisch) vom Schweizer online Portal Philosophie.ch vereint die Bereiche Philosophie sowie Gesundheit. Der Blog soll einen Überblick über die verschiedensten Themen und Fragestellungen der Schnittstelle von “Philosophie” und “Gesundheit” bieten. Ziel des Blogs ist es, der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, über das Gesundheitsthema aus philosophischer Perspektive zu diskutieren. Jeder Beitrag befasst sich dabei mit einem bestimmten Thema und kann kommentiert werden, das ermöglicht dem geneigten Leser, seinen Standpunkt mitzuteilen sowie darüber im Diskurs mit Anderen nachzudenken. Die Zweisprachigkeit ermöglicht zudem, einen breiten Überblick über den Forschungsstand zu “Philosophie und Gesundheit” zu erhalten, der sich nicht nur auf die Schweiz beschränkt, sondern den Blick nach Frankreich, Kanada sowie Deutschland öffnet.
Zu den französischsprachigen Beiträgen.
Deutschsprachige Beiträge
- Gesundheit in Medizin und Gesellschaft, Ausschnitt von Dr. Dirk Lanzeraths Beitrag
- „Psychische Krankheit“: Ein Begriff aus der Medizin, unverständlich ohne die Philosophie, Paul Hoff, Universität Zürich
- Biopolitik und Individuum, Peter Zimmermann
- Die neue Phänomenologie und ihr Potenzial, das Denken in der Medizin zu bereichern, Wolf Langewitz, Universitätsspital Basel
- Denken heilt! Philosophie für ein gesundes Leben, Hans Durrer
- Die Endlichkeit des eigenen Lebens, Dr. Norman Sieroka, ETH Zürich
- Berg und Luftrettung: Grenzen der Autonomie bei selbsteingegangenen Risiken, Oliver Reisten, Rettungsdienst Solothurner Spitäler AG
- Das Doppelleben des Schmerzes, Sascha Benjamin Fink, Universität Magdeburg
- dystopia medicae: Krankheitsprävention als Ausdruck einer 'beschädigten Gesellschaft'", Stefan Vennmann
- Assistierte Autonomie bei medizinischen Entscheidungen, Monika T. Wicki, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
- Der "gesunde Kranke" - Fundamentaler Informationskonflikt (nicht nur) der prädikativen Gendiagnostik, Prof. Dr. Gunnar Duttge (Zentrum für Medizinrecht, Georg-August Universität Göttingen)
- Medikalisierung des Alters, Martina Schmidhuber, Universität Erlangen-Nürnberg
- Von der Notwendigkeit einer Subjektiven Pathologie, Claudia Wesemann, Universitätsmedizin Göttingen
- Zwischen Selbstbestimmung und Geschehenlassen am Lebensende, Dr. med. Roland Kunz, Spital Affoltern
- Philosophie im Diskurs mit Medizin und Pflege - Ein wechselseitiger Nutzen, Anika Walther
- Philosophische Perspektiven zum Thema "Philosophie und Gesundheit", Thomas Schramme, Universität Hamburg
- Postmortale Organspende: Wer entscheidet?, Weyma Lübbe, Universität Regensburg
- Der pathische Ernst von Krankheit und Gesundheit, Hartwig Wiedebach
- Wozu Philosophie, wenn wir über Gesundheit sprechen?, Isabelle Wienand, Universität Basel
- Philosophische Fragen rund um das Phänomen Schmerz, Thyrra Elsasser, Universität Zürich
- Was heisst es gesund zu sein: Bloss "nicht krank" oder "umfassend glücklich" oder ist es überhaupt eine sinnvolle Frage?, Nadia Mazouz, ETH Zürich
- Die Krankheit einer Zeit, Martin Münnich, ETH Zürich
- Was für ein Gut ist die Gesundheit?, Dr. Magdalena Hoffmann, Universität Luzern
- Perspektiven von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, Katrin Grüber, Leiterin des Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft
- Organismus und / oder Person?, Katrin Felgenhauer, Universität Leipzig
- Unsere Auffassung von Schmerzen, Dr. Kevin Reuter, Universität Bern
- Vielleicht bringt uns die Gesundheit an die Grenzen der Philosophie, Max Winiger, Kommunikationsberater, Zürich
- Mensch nach Mass, Susanne Brauer, PhD, Philosophin, Zürich
- Gesundheit und Krankheit und ihre Integration in den leiblichen Vollzug eines selbstbestimmten Lebens, Prof. Dr. Bernhard Irrgang, Institut für Philosophie, TU Dresden
- "Mitten im Leben stehen": Gesunde und kranke Körper in den Medien (Teil 2), Sabine Baier, Collegium Helveticum Zürich
- "Mitten im Leben stehen": Gesunde und kranke Körper in den Medien (Teil 1), Sabine Baier, Collegium Helveticum Zürich
- Philosophie und Gesundheit, Donata Schoeller, Universität Zürich
- Buchhinweis: Friedrich Nietzsche - Die Kunst der Gesundheit
- Moralisch lernfähige Assistenzsysteme in der Pflege: Ein Beitrag zur Lösung des Pflegenotstands?, Catrin Misselhorn, Universität Stuttgart
- Gesunde und kranke Irrationalität: Die Kontinuitätsthese, Jelscha Schmid, M.A. Universität Basel
- Viele Ärzte halten Suizidhilfe für vertretbar, aber nur wenige beteiligen sich daran, Eine Studie im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
- Wenn ich gross bin, dann werde ich mal gesund! Und bis dahin spiele ich mit meinem Teddy..., Michael Funk, Universität Wien
- Gesundheits- und Krankheitsbegriffe - was ist schon normal?, Anke Büter, Universität Hannover
- Fortschritt kommt von unvernünftigen Leuten, Interview mit dem britischen Forscher Aubrey de Grey
- Kranksein als Lebensform, Brigitte Boothe, Universität Zürich
- Gesundheit!, Tommaso Manzin, Journalist, Publizist und Ghostwriter
- Der flexibilisierte Mensch : oder : Macht der Kapitalismus krank?, Reinhard Schulz, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Ein gutes Gespräch ist die beste Medizin, Dr. phil. Christoph Quarch