- 19.11.2019 Radio-Interview (19.11.2019 ab 12:46 Uhr) mit Ilaria Fornacciari auf RSI 2 zu den Giornate Filosofiche und über die italienischsprachige Sektion von Philosophie.ch.
- 30.11.2018 "Roboterethik" Ethik und Bewusstsein, Gastkommentar von Andreas Brenner, NZZ.
Ältere Beiträge
- 25.06.2015 Schwarze Kabale - Heideggers Antisemitismus. Süddeutsche Zeitung.
- 22.06.2015 Habermas: Warum Merkels Politik ein Fehler ist. Süddeutsche Zeitung.
- 15.06.2015 Das Denken als eine Art Hund betrachten. Süddeutsche Zeitung.
- 08.06.2015 Was ist das gute Leben? Süddeutsche Zeitung.
- 05.06.2015 Unterricht im guten Leben. Süddeutsche Zeitung.
- 04.06.2015 Philosophie im Wertekontext. Süddeutsche Zeitung.
- 30.05.2015 Auf dem wissenschftlichen Irrweg. Süddeutsche Zeitung.
- 29.05.2015 Nachdenken lernen - Erste und letzte Fragen. Süddeutsche Zeitung.
- 15.05.2015 Der skeptische Optimist - Erinnerungen an den Philosophen Odo Marquard. NZZ.
- 17.05.2015 Substanz und Entfremdung. Süddeutsche Zeitung.
- 23.04.2015 Ein anderes als das angebotene Leben - Zum Tod des Philosophen Michael Theunissen. NZZ.
- 15.04.2015 Aufstieg und Fall eines Metaphysikers. Süddeutsche Zeitung.
- 14.04.2015 Was haben Toiletten mit Philosophie gemeinsam? Tagesanzeiger.
- 14.01.2015 "Die direkte Demokratie muss mehr sein als ein Ventil". Tagesanzeiger.
- 25.02.2015 Erwachsen dank Philosophie. NZZ.
- 24.02.2015 Philosophin Susan Neiman: "Wer will denn nochmals 18 sein?" NZZ.
- 18.02.2015 Spielräume des Denkens. NZZ.
- 24.01.2015 Wie ist es, ein Tier zu sein? NZZ.
- 03.01.2015 Musik, philosophisch begriffen. NZZ.
- 31.12.2014 Philosophin Annemarie Pieper: "Heimant ist eine Art Sehnsuchtsort". Aargauerzeitung.
- 19.12.2014 Philosophie des Schenkens. NZZ Campus
- 09.12.2014 Der Rausch der Philosophen. SRF
- 31.11.2014 Philosophie und Antisemitismus: Heideggers «Schwarze Hefte». SRF
- 30.11.2014 Mit Philosophie gegen Prostitution. Tagesanzeiger
- 30.11.2014 In Chinas Philosophie geht's immer auch ein wenig um Konfuzius. SRF
- 25.10.2014 Philosophie im Barock – Vernunft kämpft gegen Leidenschaft. SRF
- 05.10.2014 Ein Liberalismus der Furcht. NZZ
- 02.10.2014 Joachim Ritters Philosophie der modernen Welt - Entzweiung und Zivilisationsbruch. NZZ
- 04.09.2014 Der "Tatort" philosophisch betrachtet. SRF
- 30.08.2014 Macht die Philosophie Fortschritt? SRF
- 08.08.2014 Philosophie des Jazz. NZZ
- 24.05.2014 Die Philosophie der Gegenwartskunst. NZZ
- 30.04.2014 Michael Hampe über die «Lehren der Philosophie». NZZ
- 11.04.2014 Der Fisch – weit mehr als eine Reflexmaschine. SRF 2 Kultur
- 07.02.2014 «Das Leben des Schweins ist mehr wert als der Finger eines Menschen». Der Bund
- 27.11.2013 Ein Verbot untergräbt die Autonomie der Sexarbeiterinnen, Tagesanzeiger (Ermöglicht durch die Medienarbeit von Philosophie.ch)
- 15.11.2013 Das Lohnexperiment von A und B mit 1000 Franken, Der Bund
- 26.07.2013 Das Rätsel der Welt erfahren. NZZ
- 06.07.2013 Eine Geschichte des politischen Denkens. NZZ
- 16.06.2013 Ehrung für Sloterdijk: «Sprachmächtigster Philosoph seit Nietzsche». Aargauer Zeitung
- 11.06.2013 Die Welt gibt es nicht. NZZ
- 22.05.2013 Wir sind nun mal Wesen aus Fleisch und Blut. Basellandschaftliche Zeitung
- 16.05.2013 Im Zeitalter der tückischen Probleme. NZZ
- 10.05.2013 Der Kultur- und Lebensphilosoph Nicholas Bachtin ist neu zu entdecken. NZZ
- 05.05.2013 Video: Zerbricht unsere Gesellschaft? NZZ
- 05.05.2013 Der Philosoph Sören Kierkegaard hat sich selbst das Leben schwer gemacht. Basellandschaftliche Zeitung
- 04.05.2013 Reflexion von Anfang bis Ende. NZZ
- 04.05.2013 Von der Philosophie hinter der Musik. NZZ
- 24.04.2013 Sokratische Hoffnungen. NZZ
- 23.04.2013 Auch die Demokratie bedarf der Rechtfertigung. NZZ
- 13.04.3013 Swedenborgs neuste Mitteilung. NZZ
- 11.04.2013 Leopold-Lucas-Preis an Giorgio Agamben. NZZ
- 11.03.13 bis 27.03.13: Die ganz grossen Fragen - Philosophische Reihe im Tagesanzeiger/newsnet (Ermöglicht durch die Medienarbeit von Philosophie.ch)
- 16.01.13 Orientierung in unwegsamem Gelände - Die kulturellen Grundlagen der Moral. NZZ
- 15.01.13 Mehr Philosophie für die Medizin - Gastkommentar von Christian Neuhäuser, Universität Luzern. NZZ
- 05.01.13 Philosoph Stefan Brotbeck: «Wir brauchen mehr Musse, um nicht zu verblöden». Basellandschaftliche Zeitung
- 01.01.13 Zur Lage der Republik - Das Netzwerk für Philosophie Entresol, das Zürcher Literaturcafé Sphères und die WOZ haben diese Reihe mit Analysen zur Zeit, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam ins Leben gerufen. WoZ
- 16.12.12 Wir tun alles, damit ihr nicht sterbt - Wofür es sich zu leben lohnt? Genuss! So utet die dezidierte Antwort des österreichischen Philosophen Robert Pfaller. Gerade in Basel wird das aber immer schwieriger. Basler Zeitung
- 12.12.12 Herbert Schnädelbach weiss, «was Philosophen wissen». NZZ
- 08.12.12 «Der Triumph der Philosophie» - Der erste protestantische Metaphysiker. NZZ
- 07.12.12 Kulturphilosophie und Kulturwissenschaft. NZZ
- 27.11.12 Michael J. Sandels moralphilosophisches Exerzium. NZZ
- 14.11.12 «Wir brauchen ein neues Bild vom Fisch» - Fleischessen kann moralisch infrage gestellt werden. Doch wie steht es mit dem Fischkonsum? Für Markus Wild von der Universität Freiburg sind Fische nicht so verschieden von Säugetieren. Dies hat Konsequenzen für unseren Umgang mit Fischen.
- 08.10.12 Funktion und Grenzen von Todesdefinitionen - Gastkommentar von Paolo Becchi, Professor für Rechts- und Staatsphilosophie. NZZ
- 10.09.12 "Kein Reich des Bösen" - Manuel Bachmann über Ethik in der Finanzbranche, in: Beilage Finanz-Weiterbildung September 2012, Finanz und Wirtschaft
- 20.08.12 Die therapeutische Stimme der Philosophie - Stanley Cavell über die «Komödien der Wiederverheiratung» und die Register der Moral. NZZ
- 29.06.12 Experimentelle Philosophie - Experimente gehören nicht zum Usus in der Philosophie. Der Bund
- 28.06.12 «Interessante Unklarheiten» - Ebene Wellen, skalare Felder und Raumzeitpunkte: Der neue Suhrkamp-Band «Philosophie der Physik» überfordert den Laien. Die Lektüre lohnt sich dennoch. Der Bund
- 11.05.12 Precht hat eine grosse Gabe - Barbara Bleisch, Moderatorin der «Sternstunde Philosophie», nimmt Stellung zu den Vorwürfen von Peter Sloterdijk an Richard David Precht und sagt, warum Philosophie nicht für alle geeignet ist. Berner Zeitung
- 11.04.12 Philosophin wird die Philo-Olympionikin wohl nicht - Die Berner Gymnasiastin Anna-Daria Kräuchi hat die schweizerische Philosophie-Olympiade gewonnen. Studieren möchte sie diese Disziplin trotzdem nicht. Der Bund
- 10.04.12 Aarauer Kantischüler holte Olympiabronze in Philosophie. Aargauer Zeitung
- 21.02.12 Philosophieren macht uns freier - Die Philosophiepädagogin Eva Zoller Morf unterstützt Jugendliche beim Selberdenken. Die Pädagogin aus Zürich bietet demnächt in Lenzburg einen Kurs an. Dabei sollen Teenager das Philosophieren lernen. Aargauer Zeitung
- 06.02.12 "Das Entscheidende ist nicht delegierbar" - Der Fall Hildebrand zeigt, dass Führungskräfte ein philosophisch überprüftes Selbstverständnis entwickeln müssen. Neue Luzerner Zeitung
- 31.01.12 Worauf es wirklich ankommt - Derek Parfits philosophische Grundlegung einer Moraltheorie, NZZ
- 14.01.12 Neutralität ausgeschlossen - Jürg Berthold über die Philosophie als Kampfplatz endloser Streitigkeiten, NZZ
- 13.12.11 «‹Giacobbo/Müller› könnten auch mal einen Philosophen einladen» - Philosophieprofessor Georg Kohler über ein Sozialjahr für Rentner und was er vom Bestseller-Philosophen Richard David Precht hält. Der Bund
- 05.12.11 Bioethik – Kombination vieler Gedankengänge - Immer mehr Universitäten in Europa bieten eine fundierte Ausbildung an, NZZ campus.
- 17.11.11 Philosophie im Trend, Uwe Justus Wenzel, NZZ
- 08.09.11 Erkenntnisse dienen der sinnvollen Lebensgestaltung, Der Bund
- 18.07.11 Philosophieren gehört zur Schule wie Lesen, Schreiben und Rechnen - NZZ
- 18.07.11 Grosse Fragen für kleine Menschen - Worauf es beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen ankommt, NZZ
- 02.06.11 Es gibt keinen Grund, Angst zu haben - Der Rechtsphilosoph Martino Mona fordert ein Recht auf Einwanderung. Indem er empfiehlt, gerecht zu handeln, stellt er sich gegen Überfremdungsängste und die Schliessung von Grenzen. WoZ
- 10.07.10 Die Lehre der Leere - Ein Motiv im Denken Jeanne Herschs, NZZ
- 30.03.10 Die Macht des Kapitals, Urs Thielemann, NZZ
- 23.04.09 A never-published photo of Einstein's desk in his Princeton office on the morning of April 18, 1955, the day when he died in Princeton hospital.
- 03.04.09 Youtube et la philosophie, RSR (agora 10 à 11)
- 24.03.09 La philo façon YouTube, L'Hebdo
- 23.03.09 L'astrologie, Dolce Vita, TSR (minutes 11.30 à 15.21)
- 20.03.09 Maurice Hayoun, l'honneur de l'Université à Genève, Tribune de Genève
- 20.03.09 La philosophie juive bientôt exclue de l'Uni? Le Temps
- 07.03.09 Peter Sloterdijk - Aufklärer aus Beobachtung. NZZ (zum Lausanner Charles Veillon Preis)
- 19.02.09 Découvrir la Philosophie. Dare dare, Radio Suisse Romande
- 12.02.09 Des expériences de pensée pour vulgariser la philosophie. Le journal de l'UniGE
- 09.01.09 Après la psy, la philothérapie? Le Temps
- 19.12.08 Geist und Gehirn Spektrum der Wissenschaft
- 11.12.08 Philosophie als Orientierungshilfe. NZZ
- 26.07.08 Personenkult: Klaus Petrus. Das Magazin.
- 15.07.08 Cogitopreis 2008 an Michael Esfeld (Medienmitteilung pdf)
- 09.07.08 Klaus Petrus: Ces chiens sont des esclaves!. Le Matin.
- 08.07.08 Berner Professor will Haustiere verbieten. Blick.
- 08.07.08 Man müsste Zuchtprogramme einstellen (Interview mit Klaus Petrus). Tages-Anzeiger.
- 06.07.08 Philosophieprofessor sorgt für Irritation. NZZ am Sonntag.
- 03.07.08 Klaus Petrus. Il faut abolir le droit de propriété sur les animaux. L'Hebdo.
- 21.06.08 Zweischneidige Rhetorik. (Jean-Claude Wolf über den Begriff der Menschenwürde). Der Bund.
- 21.06.08 Übers Ziel hinaus. (Peter Schaber im Interview über den Begriff der Menschenwürde). Der Bund.
- 21.06.08 Selbstbestimmung bis zuletzt. Der Bund.
- 17.06.08 Silber an der Philosophieolympiade. Thuner Tagblatt.
- 14.06.08 Ist es kontrovers? (Interview mit Peter Singer), in: Der Bund.
- 04.06.08 Aristoteles auf der Klosterinsel, in: NZZ
- 29.05.08 Ils gagnent du terrain en Suisse: Les ultras de la cause animale. In: L'Hebdo.
- 29.05.08 In der Biologie geht es auch um ethische Fragen. In: Tages Anzeiger.
- 11.05.08 Im Zweifel gegen das Gehirn (Eduard Kaeser), in: NZZ am Sonntag.
- 28.04.08 Europe's dept to Islam given a skeptical look, in: International Herald Tribune.
- 28.04.08 Landerneau terre d'Islam (Alain de Libéra), in: Télérama. Compte rendu, in: La revue internationale des livres et des idées.
- 23.04.08 Geht es doch nicht ohne Gott? Erster öffentlicher Auftritt der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz. In: Tagblatt. (pdf)
- 06.04.08 In a New Generation of College Students, Many Opt for the Life Examined, New York Times
- 15.12.07 Philosophie ohne Balast? in: NZZ.
- 15.12.07 Was wäre wenn? in: NZZ.
- 17.11.07 Vertraut und undurchsichtig, in: NZZ.
- 27.05.07 Spinoza führte nicht zum Erfolg. In: NZZ am Sonntag.
- 01.11.06 Hebammenkünstler. Jonas Pfisters Lehrbuch der Philosophie, in: Der Bund.
- 24.09.06 Ethik als Überlebenswissenschaft, in: NZZ.
- 25.07.06 Gott und Zahl, in: NZZ.
- 08.07.06 Subtiler Interpret. Adorno-Preis an Albert Wellmer, in: NZZ.
- 23.04.06 "2 plus 2 ist nicht immer gleich 4" in: NZZ.
- 30.11.05 Schwerpunktfach PPP.in: Berner Zeitung/Der Bund. (pdf)
- 28.04.05 Ist Popper passé? in: NZZ. Dazu: Kurzbiographie von Popper.
- 17.08.02 Geist als Verantwortung. Im Gespräch mit dem Philosophen Robert Brandom, in: NZZ.
- 24.12.01 Fussnoten zu Platon. Alfred North Whiteheads Blick auf die Ideengeschichte, in: NZZ.