Workshop: Dissoziation – psychosoziale Kompetenz zur Bewältigung von Entfremdung und Unverfügbarkeit?
Wann: 08.- 09. 04.2021
Wo: Universität St.Gallen – Die Veranstaltung wird online via Zoom übertragen (Anmeldung erforderlich).
- Zur Veranstaltungsankündigung
- Campus-Plan
- Programm
Organisation: Dr. phil. Anita Horn, Postdoc Universität St.Gallen, Psychoanalytikerin, anita.horn@unisg.ch
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor des Max-Weber Kolleg der Universität Erfurt
Anmerkung: Aufgrund der Corona-Situation und den entsprechenden Richtlinien kann es sein, dass die Veranstaltung kurzfristig nur online via zoom durchgeführt werden dürfen. Eine Anmeldung zur Gesamtveranstaltung oder zu den einzelnen Bausteinen der Veranstaltung über die Website ist für die Teilnahme und aktualisierte Informationen zur Veranstaltung vorausgesetzt.
Link zur Anmeldung: https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/economics-and-political-science/forschung-seps/workshop-dissoziation
Programm: Dissoziation – psychosoziale Kompetenz zur Bewältigung von Entfremdung und Unverfügbarkeit?
|
|
Workshop-Auftakt Donnerstag, 8. April 2021 Wann: 14.00 - 17.00 Wo: Universität Zürich, Raum 23-203
14.00 Begrüssung
14.15 - 14.55 Nikolaus Schulz, M.A., Universität Leipzig Dissoziation als Blockade positiver Entfremdung? Versuch der Aktualisierung einer verschütteten Begriffstradition
14.55 - 15.35 Gianluca Cavallo, M.A., Goethe-Universität Frankfurt Ich-Spaltung und Entfremdung
15.40 - 16.20 Lucas von Ramin, M.A., Technische Universität Dresden Demokratie als Dissoziationsform – Zwischen Notwendigkeit und Pathologie
16.20 - 17.00 Simon Pistor, M.A., Universität St.Gallen Kollektive Selbsttäuschung, Entfremdung und Dissoziation – Wie gehen wir mit Unsicherheit der politischen Wirklichkeit um?
|
|
Öffentlicher Vortrag "Unverfügbarkeit, Entfremdung und Aggression: Ambivalente Tendenzen spätmoderner Weltverhältnisse" Referent: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich Schiller-Universität Jena und Direktor des Max-Weber Kollegs der Universität Erfurt
18.15-20.00, Raum 01-014
|
|
Workshop - Expertenreferate
Wann: Freitag, 9. April 2021 Wo: Universität St.Gallen, Raum 23-102
|
|
|
|
9.00, Raum 23-102 Eröffnung und Einführung Prof. Dr. Hartmut Rosa und Dr. phil. Anita Horn
|
|
Expertenreferate
10.00 - 11.00 Prof. Dr. Rosmarie Barwinski, Universität zu Köln, SIPT Winterthur Dissoziation und Selbsterleben – Überflutung oder Mangel an Spiegelung?
11.00 - 12.00 Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Humboldt Universität zu Berlin Beziehung der Beziehungslosigkeit
13.00 - 14.00 Prof. Dr. Vera King, Goethe Universität Frankfurt Dissoziation als geteilte Aufmerksamkeit. Eine sozialpsychologische Perspektive
14.00 - 15.00 Prof. Dr. Robin Celikates, Freie Universität Berlin Unvorstellbar! Struktureller Rassismus und die dissoziative Kraft von Ideologien
15.30 - 16.30 PD Dr. Christoph Henning, Universität Erfurt Compartmentalism and the end of truth: Understanding Trumpean Ideology
16.30 - 17.30 Prof. Dr. Jessica Benjamin, New York University An Intersubjective Understanding of Dissociation: mutual regulation and the creation of shared states
|
|
17.30 Schlussdiskussion im Plenum
|
|